Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » UPS Aktie: Knappe Erfolge!

UPS Aktie: Knappe Erfolge!

Der Logistikkonzern UPS expandiert international, während die Paketmengen im Heimatmarkt USA deutlich sinken. Analysten senken Kursziele trotz aggressiver Kosteneinsparungen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Internationale Expansion mit neuem Standort in Malaysia
  • Zweistelliger Rückgang bei US-Paketvolumina erwartet
  • UBS senkt Kursziel von 118 auf 110 US-Dollar
  • Institutionelle Investoren erhöhen ihre Positionen

Der Logistikriese UPS steckt in der Zwickmühle: Während das Unternehmen international expandiert und Kosten radikal kürzt, bleiben die heimischen Paketmengen im freien Fall. Können die ehrgeizigen Restrukturierungsmaßnahmen den Abwärtstrend stoppen, oder steht UPS vor einem verlorenen Jahr?

Expansion trifft auf Skepsis

Während UPS in den USA sein Netzwerk verkleinert, setzt der Konzern international gezielt auf Wachstum. Die Eröffnung eines neuen Paketzentrums in Penang, Malaysia, unterstreicht die Strategie, in lukrativen Auslandsmärkten zu expandieren. Doch diese Investitionen stehen im starken Kontrast zur Realität im Heimatmarkt, wo die Nachfrage nach Paketdienstleistungen spürbar nachlässt.

Gleichzeitig treibt UPS sein Kostensenkungsprogramm aggressiv voran. Die Schließung von Standorten in den USA soll die Margen stabilisieren, während Ressourcen in vielversprechende internationale Märkte umgeschichtet werden. Diese Zwei-Säulen-Strategie wird jedoch von einem schwierigen Marktumfeld überschattet.

Analysten bleiben vorsichtig

Die Wall Street zeigt sich skeptisch. Die Investmentbank UBS senkte jüngst ihr Kursziel für UPS von 118 auf 110 US-Dollar, auch wenn sie an der „Buy“-Einstufung festhält. Als Grund nannten die Analysten die schwächelnden Inlandspaketmengen, die im dritten Quartal voraussichtlich einen zweistelligen prozentualen Rückgang verzeichnen werden.

Andere Analysten teilten diese Bedenken und verwiesen auf die ausbleibende Erholung im B2B-Segment. Die Kosteneinsparungen des Unternehmers laufen somit gegen den negativen Trend sinkender Paketvolumina – ein Wettlauf gegen die Zeit.

Institutionelle Anleger wittern ihre Chance

Trotz der düsteren Prognosen zeigen einige große Investoren Zuversicht. Mehrere institutionelle Anleger haben ihre Positionen in UPS in jüngster Zeit deutlich ausgebaut. Seamount Financial Group erwarb knapp 4.000 Aktien, während Clark & Stuart seine Beteiligung um 5,8 Prozent erhöhte.

Dieses Engagement professioneller Investoren deutet darauf hin, dass der aktuelle Kursstand als Einstiegsgelegenheit gewertet wird. Bei rund 74 Euro notiert die Aktie mehr als 40 Prozent unter ihrem Jahreshoch – für Value-Investoren möglicherweise ein verlockendes Angebot.

Logistikbranche unter Druck

Das größere Problem: Die gesamte Logistikbranche befindet sich in einer schwierigen Phase. Handelskonflikte, neue Zölle und ein übersättigter Frachtmarkt setzen alle großen Player unter Druck. Die globale Überkapazität bei Transportdienstleistungen drückt auf die Margen und erschwert UPS‘ Strategie, sich von niedrigprofitablen Geschäften zu trennen.

Die Aktie kämpft sichtlich mit diesem Umfeld. Nach einem Verlust von über 38 Prozent seit Jahresbegfang sucht der Titel nach einem stabilen Boden. Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen, ob die Restrukturierung Früchte trägt – oder ob der Abwärtstrend weiter anhält.

UPS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue UPS-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten UPS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für UPS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

UPS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

UPS Chart

Weitere Nachrichten zu UPS