Ralph Dommermuth stellt sich offen gegen amerikanische Tech-Riesen und europäische Telekommunikationskonzerne – und seine Strategie geht auf. Während der United-Internet-Chef die Kontrolle über Europas digitale Infrastruktur einfordert, feiert die Aktie ein beeindruckendes Dreijahreshoch. Doch kann der deutsche Internetdienstleister diesen Höhenflug fortsetzen?
Offensive Strategie zeigt Wirkung
Dommermuths aggressive Positionierung zahlt sich sichtbar aus. Der Konzernchef scheut die Konfrontation nicht und treibt seine Vision einer unabhängigen europäischen Digitalinfrastruktur entschlossen voran. Diese klare Haltung befeuert die positive Stimmung rund um den Titel.
Die strategische Ausrichtung manifestiert sich konkret in der jüngsten Aufstockung der Beteiligung an der Tochter 1&1. United Internet erhöhte seinen Anteil von 78,32 auf 80,81 Prozent durch den Kauf von 4,4 Millionen Aktien für rund 60,8 Millionen Euro. Zusätzlich wurde ein freiwilliges Übernahmeangebot für weitere Aktien zu 18,50 Euro pro Stück unterbreitet, um den Anteil auf bis zu 90 Prozent zu steigern.
Solide Zahlen stützen den Kurs
Die finanziellen Fundamentaldaten untermauern den aktuellen Optimismus. Im ersten Halbjahr 2025 konnte United Internet beeindruckende Zahlen vorlegen:
- Bereinigter Umsatzanstieg um 4,3 Prozent auf 3.231,7 Millionen Euro
- EBITDA-Wachstum von 2,0 Prozent auf 675,6 Millionen Euro trotz höherer Anlaufkosten
- Bereinigtes Ergebnis je Aktie von 0,59 Euro
- Steigerung der kostenpflichtigen Kundenverträge um 290.000 auf 29,31 Millionen
Das Unternehmen bestätigte zudem die Jahresprognose mit einem erwarteten Umsatz von rund 6,45 Milliarden Euro und einem EBITDA von etwa 1,35 Milliarden Euro für 2025.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei United Internet?
Kann der Höhenflug weitergehen?
Die Aktie notiert aktuell bei 27,04 Euro und liegt damit nur knapp 4,7 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 28,36 Euro. Seit Jahresanfang verbuchte der Titel ein Plus von über 76 Prozent – eine bemerkenswerte Performance.
Analysten sehen weiteres Potenzial: Im Durchschnitt prognostizieren sie ein Kursziel von 33,97 Euro. Die Kombination aus selbstbewusster Führung, strategischen Zukäufen und soliden Finanzergebnissen positioniert United Internet als ernstzunehmenden Player im Wettbewerb mit den Großen der Branche.
Die Ergebnisse des dritten Quartals am 11. November werden zeigen, ob der eingeschlagene Kurs weiter trägt. Dommermuths Kampfansage an die Tech-Giganten scheint jedenfalls zunächst aufzugehen.
United Internet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue United Internet-Analyse vom 6. September liefert die Antwort:
Die neusten United Internet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für United Internet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
United Internet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...