Startseite » Aktien » UBS Aktie: Moody’s schockt mit Ratingsprung

UBS Aktie: Moody’s schockt mit Ratingsprung

Moody's verbessert Rating und Ausblick für UBS aufgrund erfolgreicher Credit-Suisse-Integration, steigender Profitabilität und robuster Kapitalbasis.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Ratingagentur Moody's stuft UBS deutlich hoch
  • Erfolgreiche Integration der Credit Suisse
  • Verbesserte Ertragskraft und Kapitalbasis
  • Schweizer Gesetzespaket stärkt Krisenresilienz

Die Schweizer Grossbank UBS hat ein überraschendes Vertrauensvotum von einer der wichtigsten Ratingagenturen der Welt erhalten. Moody’s hob nicht nur den Ausblick von negativ auf stabil an, sondern bestätigte auch das entscheidende Langfristrating "Aa2". Noch bemerkenswerter: Die Holdinggesellschaft UBS Group wurde sogar von A3 auf A2 hochgestuft. Doch was steckt hinter dieser spektakulären Kehrtwende?

Integration zahlt sich aus

Die Experten von Moody’s begründen ihre Entscheidung mit handfesten Fortschritten, die das UBS-Management bei der Bewältigung der Credit Suisse-Übernahme erzielt hat. Drei zentrale Faktoren führten zur Aufwertung:

  • Erfolgreiche Integration: Die Verschmelzung mit der Credit Suisse läuft besser als erwartet
  • Steigende Profitabilität: Die Ertragskraft der Bank hat sich nachweislich verbessert
  • Robuste Kapitalbasis: Kapital- und Liquiditätsausstattung werden als solide bewertet

Der ambitionierte Sparkurs mit einem Volumen von 13 Milliarden Dollar scheint erste Früchte zu tragen und die Bank für künftige Herausforderungen zu wappnen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei UBS?

Mehr als nur Bilanzkennzahlen

Was die Analysten besonders überzeugt: Die UBS kontrolliert die Risiken im kapitalmarktsensiblen Geschäft durch ein glaubwürdiges Management und eine konservative Risikopolitik effektiv. Hohe Liquiditätspuffer dienen als zusätzlicher Schutzschild gegen unvorhergesehene Marktturbulenzen.

Politischer Rückenwind aus Bern

Zusätzlichen Auftrieb erhält die UBS durch regulatorische Entwicklungen. Das vom Schweizer Bundesrat angekündigte Gesetzespaket zur Stärkung des Too-Big-To-Fail-Regimes wird von Moody’s als positiver Faktor gewertet. Eine vollständige Umsetzung würde die Kapital- und Liquiditätsprofile der UBS weiter stärken und die Krisenresilienz verbessern.

Die Aktie zeigt sich entsprechend robust: Mit einem Plus von über 5 Prozent in den letzten sieben Tagen spiegelt der Kurs das gestiegene Vertrauen der Investoren wider. Das Vertrauen der Märkte könnte durch die Ratingbestätigung nachhaltig gefestigt werden – ein wichtiger Meilenstein für die Grossbank auf ihrem Weg zurück zu alter Stärke.

UBS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue UBS-Analyse vom 14. Juli liefert die Antwort:

Die neusten UBS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für UBS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

UBS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.