Startseite » Marktberichte » Trumps Zolloffensive erschüttert Weltmärkte

Trumps Zolloffensive erschüttert Weltmärkte

US-Zölle bis zu 50 Prozent belasten globale Märkte, besonders die Schweiz und asiatische Tech-Branchen. Europäische Wirtschaft zeigt uneinheitliche Reaktionen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Schweiz mit 39 Prozent Zöllen besonders betroffen
  • Asiatische Tech-Indizes brechen deutlich ein
  • Europäische Wirtschaftsdaten zeigen gemischtes Bild
  • Apple und Amazon trotz guter Zahlen unter Druck

Die globalen Finanzmärkte geraten unter enormen Druck, nachdem US-Präsident Donald Trump seine angekündigten Strafzölle in die Tat umgesetzt hat. Mit Zollsätzen von bis zu 50 Prozent auf Dutzende von Ländern löst Washington eine neue Handelskrise aus, die weit über bilaterale Beziehungen hinausgeht und ganze Industriezweige in Mitleidenschaft zieht.

Schweiz besonders hart getroffen

Die Schweiz steht mit einem drastisch erhöhten Zollsatz von 39 Prozent im Zentrum der Handelsturbulenz. Das ist deutlich mehr als der ursprüngliche 31-Prozent-Satz und liegt weit über den 15 Prozent für EU-Importe. Die Eidgenossenschaft, die diese Entwicklung als "unverständlich" bezeichnet, hatte intensiv an einer Reduzierung der Zölle gearbeitet – vergeblich.

"Die Schweiz war und ist weiterhin in Kontakt mit den zuständigen Behörden in den USA", teilte der Bundesrat mit und betonte das Streben nach einer "verhandelten Lösung". Besonders bitter: Die neuen Zölle weichen erheblich von einem gemeinsamen Entwurf ab, den beide Länder im Juli ausgearbeitet hatten.

Mit 65 Milliarden Schweizer Franken Exporten in die USA – etwa einem Sechstel aller Schweizer Ausfuhren – trifft die Zollerhöhung das Land empfindlich. Die Uhrenindustrie und Maschinenbauer stehen unter enormem Druck, da die USA als größter Auslandsmarkt für Schweizer Uhren 16,8 Prozent der Exporte ausmachen.

Asiatische Tech-Märkte im freien Fall

Die asiatisch-pazifischen Technologiemärkte erlebten einen dramatischen Einbruch. Südkoreas Kospi-Index stürzte um bis zu 3,7 Prozent ab, während Taiwans Leitindex zeitweise 1,6 Prozent verlor. Taiwan wurde mit 20 Prozent Zöllen belegt – höher als die 15 Prozent für Japan und Südkorea.

Taiwan Semiconductor Manufacturing verlor 1,7 Prozent, während Tokyo Electron nach einer Gewinnprognose-Kürzung um 18 Prozent einbrach. SK Hynix rutschte um 5,5 Prozent ab, verstärkt durch südkoreanische Steuerpläne für Unternehmensgewinne. Die Währungsmärkte reagierten nervös: Der südkoreanische Won schwächelte erstmals seit Mai unter 1.400 pro Dollar.

Europäische Wirtschaft zeigt geteiltes Bild

Während sich die Zollkrise verschärft, zeigen europäische Wirtschaftsdaten ein gemischtes Bild. Spaniens Fertigungssektor expandierte im Juli mit dem stärksten Tempo des Jahres – der PMI kletterte auf 51,9 Punkte. Auch Ungarns PMI überschritt erstmals seit längerem die Wachstumsschwelle von 50 und erreichte 50,7 Punkte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Taiwan Semiconductor Manufacturing?

Im Gegensatz dazu verlor die Türkei an Momentum: Der türkische PMI fiel auf 45,9 Punkte, was auf schwächelnde Nachfrage und rückläufige Produktion hindeutet. Diese unterschiedlichen Entwicklungen verdeutlichen die uneinheitlichen Auswirkungen der globalen Handelsspannungen auf europäische Volkswirtschaften.

Tech-Riesen unter Druck trotz starker Zahlen

Paradoxerweise konnten selbst positive Quartalsergebnisse die Stimmung nicht aufhellen. Apple übertraf mit einem Gewinn je Aktie von 1,57 Dollar die Erwartungen deutlich, während iPhone-Verkäufe um 13 Prozent zulegten. Auch Amazon meldete bessere Zahlen als erwartet.

Doch die Zollsorgen überschatteten die Erfolge. Apple-CEO Tim Cook warnte vor zusätzlichen Kosten von 1,1 Milliarden Dollar durch Trumps Handelspolitik. Amazon-Aktien fielen trotz starker Ergebnisse um über 6 Prozent, da die Cloud-Margen enttäuschten.

Ausblick: Weitere Verhandlungen erwartet

Marktexperten rechnen mit anhaltender Volatilität. "Es gibt hier keine echten Gewinner", kommentierte Charu Chanana von Saxo die Situation. Die durchschnittliche Zollrate steige von 2,5 auf 15,3 Prozent – ein dramatischer Sprung.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem noch ausstehenden China-Deal, da die Handelswaffenruhe am 12. August ausläuft. US-Finanzminister Scott Bessent bezeichnete die Verhandlungen als "nicht zu 100 Prozent abgeschlossen", was die Märkte zusätzlich belastet.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob weitere Länder Kompromisse eingehen oder ob sich die Handelskonflikte weiter verschärfen. Für die globalen Märkte bleibt die Unsicherheit das bestimmende Element.

Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:

Die neusten Taiwan Semiconductor Manufacturing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Taiwan Semiconductor Manufacturing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.