Was passiert, wenn Nachhaltigkeit auf Profitabilität trifft? ThredUp liefert die Antwort und begeistert damit die Börse. Der Online-Marktplatz für Secondhand-Mode zeigt nicht nur beeindruckende Wachstumszahlen, sondern beweist erstmals, dass sich Kreislaufwirtschaft auch finanziell lohnen kann. Die jüngsten Quartalszahlen lesen sich wie der lange erhoffte Durchbruch.
Operative Exzellenz treibt die Zahlen
Das Herzstück der Euphorie sind die Q2-2025-Ergebnisse, die sämtliche Erwartungen übertrafen. Mit einem Umsatz von 77,7 Millionen Dollar (+16,4% im Vorjahresvergleich) setzte ThredUp ein deutliches Zeichen. Noch wichtiger: Der Verlust pro Aktie schrumpfte auf -0,04 Dollar (gegenüber erwarteten -0,05 Dollar), und der Nettoverlust halbierte sich nahezu von 9,4 auf 5,2 Millionen Dollar.
Die operative Effizienz spiegelt sich in der verbesserten Marge wider: Der bereinigte EBITDA verdoppelte sich auf 3,0 Millionen Dollar (3,9% der Umsätze), während die Bruttomarge auf 79,5% kletterte. Diese Zahlen signalisieren einen fundamentalen Wandel hin zur Profitabilität.
Wachstumsmotor Plattform-Ökonomie
Hinter den nackten Zahlen steckt eine strategische Meisterleistung. Die aktiven Käufer stiegen um 17% auf 1,47 Millionen, während die Neukundengewinnung mit einem Plus von 74% einen historischen Rekord markierte. Verarbeitete Bestellungen legten um 21% auf 1,54 Millionen zu.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ThredUp?
Treiber dieser Entwicklung sind KI-gestützte Verbesserungen: Personalisierte Empfehlungen, visuelle Suche und das „Shop Social“-Tool steigerten Anmeldungen um 30% und Conversion-Raten um 18%. Doch der eigentliche Game-Changer ist das „Resale-as-a-Service“-Modell (RaaS), das ThredUp als White-Label-Lösung für Modebrands positioniert und völlig neue Margenpotenziale erschließt.
Ambitionierte Prognosen befeuern die Rally
Das Management zeigt sich selbstbewusst und erhöht die Jahresprognose deutlich: Statt 281-291 Millionen Dollar werden nun 298-302 Millionen Dollar erwartet, was 15% Wachstum bedeutet. Noch beeindruckender ist die angehobene EBITDA-Margen-Prognose von 2-3% auf etwa 4,2%.
Diese optimistische Einschätzung unterstreicht den fundamentalen Wandel – vom reinen Verlustunternehmen zum profitablen Wachstumstreiber der Circular Economy. Die Börse honoriert diese Entwicklung mit einer atemberaubenden Performance, die ThredUp zu einer der spannendsten Wachstumsstorys im E-Commerce macht.
ThredUp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ThredUp-Analyse vom 24. August liefert die Antwort:
Die neusten ThredUp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ThredUp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ThredUp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...