Startseite » Unternehmensnews » Tesla: Vorerst kein Aufstieg in den S&P 500 – Aktien verlieren weiter kräftig
Unternehmensnews

Tesla: Vorerst kein Aufstieg in den S&P 500 – Aktien verlieren weiter kräftig

Kleiner Dämpfer in der Erfolgsgeschichte des US-Autobauers und Elektroauto-Pioniers Tesla. Die Aktien werden nicht, wie von vielen Beobachtern erwartet, in den US-Auswahlindex S&P 500 aufgenommen.

Dabei hatte der Autobauer zuletzt die Aufnahmekriterien geschafft, demzufolge in mindestens vier aufeinanderfolgenden Quartalen ein Quartalsgewinn erwirtschaftet werden muss. Bei der Marktkapitalisierung liegt Tesla dagegen schon lange im Soll, nachdem die Aktien alleine seit dem Höhepunkt der Coronakrise bei Kursen knapp über 70 Euro bis zum neuen Rekordhoch letzten Mittwoch bei 502 USD  innerhalb von nur sechs Monaten einen Kursgewinn von rund 600 Prozent erzielen konnten und damit zum weltweit wertvollsten Autobauer aufgestiegen sind.

Letzten Donnerstag und Freitag allerdings nahmen Anleger bei Tesla kräftig Gewinne mit, Tesla-Aktien sackten in den letzten beiden Handelstagen der vergangenen Börsenwoche um gut 17 Prozent auf den am Freitag markierten Schlusskurs bei 418,32 USD ab.

Nachdem Ende letzter Woche bereits ein Großaktionär ein großes Aktienpaket verkauft hat, dürfte die Meldung über den verpassten Aufstieg in den S&P 500 zu Beginn der neuen Woche für weitere Verkäufe sorgen. Zwar sind die US-Börsen heute wegen des Labor Day geschlossen, aber bei Lang & Schwarz werden Tesla-Aktien aktuell bei 332 Euro gehandelt. Umgerechnet in USD sind das ca. 390 USD, das bedeutet gegenüber dem Schlusskurs vom letzten Freitag einen weiteren Kursverlust von fast 7 Prozent.

Bildquelle: Pixabay

T. Kapitalus

T. Kapitalus hat sich als scharfsinniger Wirtschaftsredakteur einen Namen gemacht, dessen Artikel auf kapitalmarktexperten.de für ihre klare und eingängige Darstellung komplexer Finanzthemen bekannt sind. Seine Expertise ermöglicht es Lesern aller Kenntnisstufen, die Nuancen der Aktienmärkte zu verstehen. Kapitalus verbindet akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung und schafft es, sowohl Neulinge als auch versierte Anleger mit seinen fundierten Analysen zu erreichen. Seine Arbeit zeugt von einem tiefen Verständnis für die Mechanismen der Finanzwelt und stellt ihn als eine prägende Stimme im Bereich des Wirtschaftsjournalismus dar.