Der Elektroauto-Pionier Tesla hat seine Investoren mit einem wahren Paukenschlag überrascht: Nach besser als erwarteten Quartalszahlen und einer optimistischen Wachstumsprognose von CEO Elon Musk schoss die Aktie an einem einzigen Tag um 22 Prozent nach oben – der beste Handelstag seit über einem Jahrzehnt. Fast 150 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung wurden so über Nacht hinzugefügt. Doch was steckt hinter dieser dramatischen Kehrtwende?
Überraschender Gewinnsprung rettet das Quartal
Tesla lieferte im dritten Quartal 2024 eine echte Überraschung ab: Mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 0,72 Dollar übertraf der Konzern die Analystenschätzungen von 0,58 Dollar um satte 25 Prozent. Der Nettogewinn kletterte im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 2,17 Milliarden Dollar.
Besonders bemerkenswert war die Verbesserung der Profitabilität. Die Gewinnmarge stieg von 7,9 auf 8,6 Prozent – ein Zeichen dafür, dass Teslas Kostensenkungsmaßnahmen greifen. Während das Autogeschäft mit 20 Milliarden Dollar nur moderat um zwei Prozent wuchs, explodierte das Energiegeschäft förmlich: Plus 52 Prozent auf 2,38 Milliarden Dollar.
Auch der umstrittene Cybertruck erreichte einen wichtigen Meilenstein: Erstmals erwirtschaftete das kantige Stahlmonster eine positive Bruttomarge.
Musk wagt explosive Wachstumsprognose für 2025
Der eigentliche Kurstreiber war jedoch Elon Musks überraschend optimistische Prognose für 2025. Der Tesla-Chef wagte die „beste Schätzung“ eines Fahrzeugwachstums von 20 bis 30 Prozent – deutlich mehr als die von Analysten erwarteten 15 Prozent.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Als Begründung nannte Musk den Start „kostengünstigerer Fahrzeuge“ in der ersten Jahreshälfte 2025 sowie das „Aufkommen der Autonomie“. Tatsächlich arbeitet Tesla bereits an einer Mitfahrgelegenheits-App, die derzeit von Mitarbeitern in Kalifornien getestet wird. Bereits 2025 sollen fahrerlose Taxidienste in Texas und Kalifornien starten.
Der Markt glaubt wieder an die Tesla-Story
Die Kursexplosion zeigt: Nach Monaten der Skepsis glauben Anleger wieder an Teslas Wachstumsversprechen. Vor den Quartalszahlen war die Aktie allein im Oktober um 18 Prozent abgestürzt und lag über das gesamte Jahr gerechnet 14 Prozent im Minus.
Jetzt stellt sich die entscheidende Frage: Kann Tesla die hochgesteckten Erwartungen auch einlösen? Mit der wachsenden Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie BYD und den Elektro-Offensiven traditioneller Autobauer wird 2025 zum Härtetest für Musks ambitionierte Pläne.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 4. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...