Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Tesla Aktie: Überraschend negativ!

Tesla Aktie: Überraschend negativ!

Teslas Aktionäre stimmen für Musks milliardenschweres Vergütungspaket mit extremen Wachstumszielen, doch die Börse reagiert mit deutlichem Kursrückgang auf die ambitionierten Vorgaben.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Über 75 Prozent Zustimmung für Vergütungspaket
  • Marktkapitalisierung soll auf 8,5 Billionen steigen
  • Aktie verliert nach Entscheidung deutlich
  • Meilensteine umfassen Robotaxis und humanoide Roboter

Tesla Aktie: Billionen-Poker!

Elon Musk hat es wieder getan: Die Aktionäre von Tesla haben ihm ein Vergütungspaket genehmigt, das fast eine Billion Dollar wert sein könnte – wenn er es schafft, das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren auf eine Marktkapitalisierung von 8,5 Billionen Dollar zu hieven. Doch statt Jubel an der Börse gab es einen Kursrückgang. Warum reagieren Anleger so zurückhaltend auf diese historische Entscheidung?

Rekord-Paket mit extremen Bedingungen

Am Donnerstag stimmten mehr als 75 Prozent der Aktionäre für das neue Performance-basierte Vergütungspaket des Tesla-Chefs. Die Zustimmung ersetzt ein früheres, rechtlich angefochtenes Paket aus dem Jahr 2018. Doch die Börse zeigte sich skeptisch: Die Aktie verlor am Freitag deutlich an Wert.

Das Paket ist in zwölf Tranchen aufgeteilt und an atemberaubende Meilensteine geknüpft. Musk muss nicht nur die Marktkapitalisierung von derzeit rund 1,5 Billionen auf 8,5 Billionen Dollar steigern – das Unternehmen soll auch 20 Millionen Fahrzeuge ausliefern, eine Million vollautonome Robotaxis einsetzen, eine Million humanoide Roboter verkaufen und zehn Millionen aktive Full Self-Driving-Abonnements erreichen.

Anzeige

Passend zur KI- und Robotik-Transformation von Tesla stellt ein kostenloser Report die 3 aussichtsreichsten Artificial-Intelligence-Aktien für 2025 vor. Jetzt KI-Aktien-Report anfordern

Moonshots statt Elektroautos

Die Abstimmung war faktisch ein Referendum über Musks Vision, Tesla von einem Elektroautobauer zu einem KI- und Robotik-Konzern zu transformieren. Der Vorstand argumentierte, das Paket sei notwendig, um Musk langfristig an Tesla zu binden – eine zentrale Sorge vieler Investoren angesichts seiner Engagements bei SpaceX und xAI.

Interessanterweise scheiterte ein unverbindlicher Vorschlag, Tesla solle in Musks KI-Startup xAI investieren. Der Antrag fiel durch, weil Enthaltungen laut Satzung als Gegenstimmen gewertet wurden – ein Hinweis darauf, dass die Aktionäre Musks parallele Aktivitäten durchaus kritisch sehen.

China-Zulassung als nächster Prüfstein

Die kommenden Monate werden zeigen, ob die ambitionierten Ziele mehr sind als nur Marketing. Musk selbst kündigte an, die vollständige Zulassung für Full Self-Driving in China – einem Schlüsselmarkt – für Februar oder März 2026 zu erwarten. Zudem brachte er die Idee ins Spiel, Tesla könne eine eigene gigantische Chip-Fabrik bauen, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Intel.

Die Investoren werden nun jeden Fortschritt bei der nächsten Fahrzeuggeneration, beim Optimus-Roboter und beim FSD-Rollout genauestens verfolgen. Der Fahrplan für die nächste Dekade steht – doch die Zweifel, ob diese Mondmissionen gelingen können, sind offensichtlich.

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.