Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Tesla Aktie: Abstieg oder Atempause?

Tesla Aktie: Abstieg oder Atempause?

Teslas Quartalszahlen enttäuschen mit Gewinn- und Umsatzrückgang, während CEO Musk Milliarden investiert und andere Insider Aktien im Wert von 77 Millionen Dollar abstoßen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Aktienkurs stürzt um 4,4 Prozent ab
  • Umsatzrückgang von 11,8 Prozent im Jahresvergleich
  • Marktanteilsverluste in USA und Europa
  • Widersprüchliche Signale durch Musk-Kauf und Insider-Verkäufe

Der Elektroauto-Pionier, der schon so manchen Anleger reich gemacht hat, durchlebt aktuell schwere Zeiten. Nach einer Phase des Aufschwungs krachte die Aktie am Donnerstag um 4,4 Prozent nach unten – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Während CEO Elon Musk selbst eine Milliarde Dollar in sein eigenes Unternehmen investiert, scheinen andere das sinkende Schiff zu verlassen.

Die Signale könnten widersprüchlicher nicht sein. Einerseits Musks spektakulärer Aktienrückkauf im September – sein erster seit 2020. Andererseits verkaufen Insider Aktien im Wert von über 77 Millionen Dollar in nur drei Monaten. Was ist hier los?

Zahlen sprechen eine klare Sprache

Die jüngsten Quartalszahlen enttäuschten auf ganzer Linie. Mit einem Gewinn je Aktie von 0,40 Dollar verfehlte Tesla die Analystenschätzung von 0,43 Dollar deutlich. Noch schwerer wiegt der Umsatzrückgang: 22,50 Milliarden Dollar statt erwarteter 23,18 Milliarden – ein Minus von 11,8 Prozent im Jahresvergleich.

Das Problem liegt tiefer: Tesla verliert Marktanteile. In den USA ist der Anteil am E-Auto-Markt auf den niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt gefallen. In Europa brechen die Verkaufszahlen regelrecht ein. Selbst die lukrativen Emissionszertifikate, die jahrelang die Gewinnmargen stützten, spülen weniger Geld in die Kassen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Zwischen Roboter-Träumen und harter Realität

Während Musk weiterhin von autonomen Robotaxis und humanoiden Robotern schwärmt, kämpft das Kerngeschäft mit Automobilen. Einige Analysten erhöhen zwar ihre Kursziele basierend auf den Zukunftstechnologien – andere raten zum Verkauf und verweisen auf die schrumpfenden Margen im Autogeschäft.

Die Bewertung der Aktie bleibt ein Streitpunkt. Kritiker sehen sie als völlig losgelöst von den Geschäftszahlen, während Optimisten auf die langfristigen Visionen setzen. Das Auslaufen bestimmter Steuervergünstigungen für E-Autos könnte die Nachfrage zusätzlich belasten.

Tesla steht an einem Scheideweg: Wird der Konzern seine Versprechungen einlösen oder bleibt er in der Realität stecken?

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.