TeraWulf erlebte am Freitag eine spektakuläre Rallye, angetrieben von einer Welle bullischer Analysten-Updates und sprunghaft steigender Anlegerzuversicht. Die Aktie des Digital-Infrastruktur-Unternehmens kletterte bis auf 15,51 Dollar intraday und schloss mit robusten Gewinnen. Mehrere große Brokerhäuser erhöhten ihre Kursziele für TeraWulf und signalisierten damit ihre Zuversicht in die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Analysten feuern Rallye an
Am Freitag legte die TeraWulf-Aktie kräftig zu – Berichte sprechen von intraday-Steigerungen von über 6% bis zu 9,1% gegenüber dem vorherigen Schlusskurs. Roth Capital erhöhte sein Kursziel für TeraWulf deutlich auf 21,50 Dollar von zuvor 14 Dollar und bekräftigte die „Buy“-Einstufung. Clear Street-Analyst Brian Dobson zog nach und setzte sein Kursziel auf 16 Dollar an, während Rosenblatts Chris Brendler auf 14,50 Dollar erhöhte.
Die positive Stimmung spiegelte sich auch in einem deutlichen Anstieg des Call-Optionsvolumens wider: Händler erwarben am Freitag 220.710 Call-Optionen – ein Anstieg von rund 100% gegenüber dem Durchschnittsvolumen.
Milliardendeal mit Google als Gamechanger
Bereits im August 2025 kündigte TeraWulf einen bahnbrechenden 10-Jahres-Vertrag mit der AI-Cloud-Plattform Fluidstack an. Das Geschäft ist mit 3,7 Milliarden Dollar über die initiale Laufzeit bewertet und umfasst die Bereitstellung von über 200 Megawatt Hochleistungs-IT-Kapazität.
Alphabets Google sicherte die Lease-Verpflichtungen von Fluidstack mit initially 1,8 Milliarden Dollar ab und erhöhte seine Gesamtinvestition später auf etwa 3,2 Milliarden Dollar. Damit hält Google einen pro-forma-Aktienanteil von rund 14% an TeraWulf.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Terawulf?
Operative Stärke trotz strategischer Wende
Im zweiten Quartal 2025 meldete TeraWulf einen Umsatz von 47,6 Millionen Dollar – ein Plus von 34% im Jahresvergleich. Das GAAP-EPS lag bei -0,05 Dollar und übertraf damit die Konsenserwartungen. Dies deutet auf operative Stärke hin, obwohl das Unternehmen sich mitten in einem strategischen Wandel befindet.
Kann TeraWulf die positive Dynamik fortsetzen? Das Unternehmen plant angeblich eine Kapitalbeschaffung von 3 Milliarden Dollar durch Fremdfinanzierung, wobei Morgan Stanley die Bemühungen leitet und Google voraussichtlich unterstützt.
Mit dem Erreichen neuer Höchststände signalisiert die TeraWulf-Aktie deutlich: Der Wandel vom Bitcoin-Miner zum KI-Infrastruktur-Anbieter kommt bei Investoren ausgezeichnet an.
Terawulf-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Terawulf-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Terawulf-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Terawulf-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Terawulf: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...