Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Terawulf Aktie: Forschungsdurchbruch begeistert!

Terawulf Aktie: Forschungsdurchbruch begeistert!

TeraWulf sichert sich milliardenschwere KI-Hosting-Verträge und vertieft Google-Partnerschaft. Analysten heben Kursziele deutlich an und sehen Profitabilität ab 2027.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Google erhöht potenzielle Beteiligung auf rund 14 Prozent
  • Bis zu 16 Milliarden Dollar Vertragsvolumen gesichert
  • Drei Analystenhäuser erhöhen Kursziele signifikant
  • HPC-Erträge starten bereits im dritten Quartal 2025

TeraWulf festigt seine strategische Neuausrichtung auf High-Performance-Computing und KI-Hosting. Eine erweiterte Partnerschaft mit Google und substantielle neue Verträge haben die Wachstumsperspektiven des Unternehmens fundamental verbessert – und die Analysten reagierten mit einer Serie von Kurszielanhebungen.

Google erhöht Einsatz deutlich

Die jüngsten Unternehmensentwicklungen zeigen, dass TeraWulf aktiv seine genehmigten Aktien erhöhen will, um bereits ausgegebene equity-linked Instrumente im Rahmen seiner strategischen Deals zu bedienen. Diese Bewegung steht in direktem Zusammenhang mit Googles vertieftem finanziellen Engagement: Der Tech-Gigant könnte seine potenzielle Beteiligung an TeraWulf auf etwa 14% aufstocken.

Das Fundament für diesen Optimismus wurde Anfang August gelegt:
* Zwei 10-Jahres-HPC-Colocation-Verträge mit AI-Cloud-Plattform Fluidstack
* Über 200 MW Infrastruktur-Kapazität am Lake Mariner-Standort
* Geschätzte 3,7 Milliarden Dollar Vertragsvolumen über die Laufzeit
* Potenzielle Steigerung auf 8,7 Milliarden Dollar durch Verlängerungen

Am 18. August intensivierte sich die Partnerschaft weiter: Fluidstock zog seine Option und expandierte um ein drittes Gebäude mit zusätzlichen 160 MW IT-Kapazität. Das Gesamtvolumen sprang damit auf 360 MW – bei potenziellen Vertragseinnahmen von bis zu 16 Milliarden Dollar.

Analysten feuern Bullenlauf an

Die Reaktion der Analysten ließ nicht lange auf sich:

Roth Capital erhöhte am 21. August die Q3-2025-EPS-Schätzung auf (-0,04) von (-0,05) und bekräftigte das „Buy“-Rating mit einem Kursziel von 12,50 Dollar. Rosenblatt Securities zog einen Tag später nach und erhöhte das Kursziel von 10,50 auf 12,00 Dollar bei unverändertem „Buy“-Rating. Northland Securities setzte am 26. August noch einen drauf: Das Kursziel wurde von 12,00 auf 15,00 Dollar angehoben bei „Outperform“-Einstufung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Terawulf?

Das Konsens-Rating für TeraWulf-Aktien steht bei „Strong Buy“. Diese revisions reflectieren das massive Vertrauen in die Fähigkeit des Unternehmens, die boomende Nachfrage nach KI-Rechenleistung zu monetarisieren.

Fundamentaler Wandel vollzogen

TeraWulfs Doppelstrategie aus Bitcoin-Mining und KI/HPC-Hosting erweist sich als game-changer. Während die Q2-2025-Zahlen am 8. August mit einem EPS von (-0,05) leicht unter den Erwartungen von (-0,04) lagen, wurden diese historischen Zahlen durch die anschließenden KI-Hosting-Deals und Googles Unterstützung komplett in den Schatten gestellt.

Die strategische Entscheidung, die nachhaltige Energie-Infrastruktur für hochwachsende KI-Workloads zu nutzen, zieht massive institutionelle Aufmerksamkeit an: Über 55% der Anteile werden von Institutionen gehalten. Der am 18. August gesicherte 80-Jahre-Bodenpachtvertrag für den Cayuga-Standort in New York unterstreicht TeraWulfs Commitment zum Ausbau seiner digitalen Infrastruktur für HPC und KI.

Diese strategische Wende trieb die Aktie massiv an: +59,5% am 14. August nach der ersten Deal-Ankündigung, +72% innerhalb von fünf Tagen bis zum 19. August. Während die täglichen Bewegungen Ende August kleiner ausfielen, sorgen die fundamentalen Nachrichten weiter für starken Aufwärtsschub.

Profitabilität in Sicht

Was bedeutet das für die Zukunft? TeraWulfs Finanzprofil steht vor einem Wendepunkt: Die Erträge aus dem HPC-Hosting sollen bereits im dritten Quartal 2025 anlaufen. Analysten erwarten schrumpfende Verluste in 2026 – die HPC-Verträge könnten bereits 2027 für Profitabilität sorgen.

Die laufenden Bemühungen zur Erhöhung der genehmigten Aktien via Proxy Statement für eine Sonder-Hauptversammlung mit Stichtag 25. August sind kritisch für die Wachstumstrajektorie und die Erfüllung der Google-unterstützten Deal-Verpflichtungen. Mit starker institutioneller Unterstützung, expandierender Infrastruktur und einer klaren Strategie im boomenden KI-Sektor ist TeraWulf für anhaltendes Langzeitwachstum positioniert.

Terawulf-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Terawulf-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:

Die neusten Terawulf-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Terawulf-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Terawulf: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Terawulf Chart