Startseite » Aktien » Telenet: Zwischen Hoffnungsschimmer und Gewintexplosion

Telenet: Zwischen Hoffnungsschimmer und Gewintexplosion

Telenet verzeichnet im zweiten Quartal 2025 einen dramatischen Gewinnrückgang von über 97% bei minimalem Umsatzwachstum. Mobilfunk zeigt erste Erholung, während Content-Verhandlungen mit DAZN festgefahren sind.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Operativer Gewinn bricht um 97 Prozent ein
  • Mobilfunksegment verzeichnet erstes Kundenwachstum
  • DAZN-Verhandlungen über Fußballrechte blockiert
  • BASE-Marke federt Wettbewerbsdruck erfolgreich ab

Telenet präsentiert ein gespaltenes Bild: Während der Umsatz leicht zulegt, bricht der Quartalsgewinn regelrecht ein. Gleichzeitig kehrt Wachstum in den Mobilfunkgeschäft zurück – doch der Content-Bereich bleibt ein Minenfeld.

Trump macht weiter – und dies noch heftiger

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im zweiten Quartal 2025 verbuchte Telenet einen Umsatz von 705,9 Millionen Euro, ein minimales Plus gegenüber 701,4 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Der operative Gewinn? Eine andere Geschichte. Gerade einmal 1 Million Euro Nettoeinkommen stehen einem satten Gewinn von 44,4 Millionen Euro aus dem zweiten Quartal 2024 gegenüber. Ein Absturz von über 97 Prozent.

Doch im Halbjahresvergleich zeigt sich ein etwas freundlicheres Bild: Der Umsatz kletterte auf 1.427,1 Millionen Euro (Vorjahr: 1.403,8 Millionen Euro), das Nettoeinkommen verbesserte sich sogar auf 99,7 Millionen Euro gegenüber 81,2 Millionen Euro. Die Kernfrage: Handelt es sich beim schwachen Q2 nur um eine Delle – oder um den Beginn eines gefährlichen Abwärtstrends?

Mobilfunk: BASE als Retter in der Not

Im hart umkämpften belgischen Mobilfunkmarkt gibt es endlich gute Nachrichten. Das Postpaid-Segment verzeichnete im zweiten Quartal netto 1.300 Neukunden – die erste Wachstumsphase nach langer Durststrecke. Verantwortlich für diese Trendwende ist ausgerechnet der Zweitmarke BASE, die den Druck durch neue Wettbewerber abfedert.

Die initiale Panik vor dem Markteintritt von Billiganbietern wie Digi scheint vorerst verflogen. Selbst Mitbewerber wie Orange Belgium bestätigen Digis reduzierte kommerzielle Präsenz im zweiten Quartal. Doch die Ruhe könnte trügerisch sein: Digi legte im Juni mit einem neuen Preishammer nach – unbegrenzte Gespräche und SMS plus 3 GB Daten für nur 3 Euro monatlich.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Telenet?

Content-Krieg: DAZN-Streit eskalert

Während sich im Mobilfunk etwas entspannt, brodelt es im Content-Bereich. Die Verhandlungen zwischen DAZN und den belgischen Pay-TV-Anbietern – darunter Telenet – über die Verteilung der Jupiler Pro League-Rechte stecken in einer Sackgasse. Neue Gespräche brachten keinen Durchbruch, die Top-Spiele bleiben exklusiv in der DAZN-App.

Telenet-Sprecher Stefan Coenjaerts macht die Fronten klar: Ein von DAZN erhaltener Rabatt für die Fußballrechte müsse sich in den Vertriebsgebühren widerspiegeln. Ein klassischer Verteilungskampf um jeden Cent – auf dem Rücken der Fußballfans.

Kann Telenet diese Zerreissprobe meistern? Die leichten Umsatzzuwächse zeigen grundlegende Stärke, doch der Gewinneinbruch und die anhaltenden Content-Konflikte zeichnen das Bild eines Konzerns unter Druck. Der Titel bleibt für Investoren eine Wette auf die Turnaround-Fähigkeiten des Managements.

Telenet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Telenet-Analyse vom 20. August liefert die Antwort:

Die neusten Telenet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Telenet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Telenet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.