S&P Global steht an einem strategischen Wendepunkt. Während das Unternehmen mit einer neuen Führungsspitze bei seinen Indizes aufwartet, treibt es gleichzeitig die Offensive in künstlicher Intelligenz und digitalen Assets voran. Doch können diese ambitionierten Schritte den angeschlagenen Aktienkurs beleben?
Neue Führung für die Index-Sparte
Ab 1. November 2025 übernimmt Catherine Clay die CEO-Position bei S&P Dow Jones Indices und löst Dan Draper ab, der in eine Beraterrolle wechselt. Clay bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer Zeit bei Cboe Global Markets mit, wo sie den globalen Derivatives-Bereich leitete. Ihre Expertise in Derivatemärkten, digitalen Assets und Finanztechnologie könnte genau das Richtige für die strategische Ausrichtung der Index-Sparte sein.
Parallel dazu verlässt mit Swamy Kocherlakota der Chief Digital Solutions Officer das Unternehmen Ende Dezember. Kocherlakota galt als Treiber der KI- und Cloud-Strategie – sein Abgang hinterlässt eine Lücke, die durch die Suche nach einem neuen Technologiechef geschlossen werden soll.
KI-Offensive mit IBM
In einer strategischen Partnerschaft mit IBM integriert S&P Global dessen watsonx Orchestrate Framework in die eigenen Angebote. Die Zusammenarbeit startet im Bereich Supply-Chain-Management, wo IBMs KI-Orchestrierung mit den Daten und Analysen von S&P Global kombiniert wird. Geplant ist die Erweiterung auf weitere Geschäftsbereiche wie Finanzen, Beschaffung und Versicherungen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei S&P Global?
Noch innovativer zeigt sich das Unternehmen mit dem neuen S&P Digital Markets 50 Index, der in Zusammenarbeit mit Dinari entwickelt wurde. Dieser hybride Index kombiniert 35 US-gelistete Unternehmen aus dem Digital-Asset-Bereich mit den 15 größten Kryptowährungen. Dinari plant sogar die Ausgabe eines Tokens, der diesen Benchmark abbildet – ein Novum für traditionelle Index-Anbieter.
Die Aktie sucht ihren Weg
Die strategischen Neuausrichtungen kommen zu einem kritischen Zeitpunkt für die Aktie, die seit Jahresbeginn unter Druck steht. Mit einem Minus von über 13 Prozent seit Januar und fast 20 Prozent unter dem Jahreshoch kämpft das Unternehmen um die Gunst der Anleger.
Kann die Kombination aus neuer Führung, KI-Partnerschaften und innovativen Index-Produkten den erhofften Turnaround bringen? Die Antwort könnte bereits am 30. Oktober liefern, wenn S&P Global seine Quartalszahlen vorlegt und Einblicke in die Wirkung der jüngsten Initiativen gibt.
S&P Global-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P Global-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten S&P Global-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P Global-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
S&P Global: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...