Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Solana: Kurz vor dem großen Durchbruch?

Solana: Kurz vor dem großen Durchbruch?

Solana konsolidiert knapp unter wichtigen Widerständen bei 249 Dollar. Starker DeFi-Boom mit Rekord-TVL und bevorstehende ETF-Entscheidungen könnten den nächsten Aufwärtsschub auslösen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Konsolidierung bei 240-243 Dollar vor Widerstandsbereich
  • DeFi-Ökosystem erreicht Rekordwert von 13,38 Mrd. Dollar
  • ETF-Entscheidungen der SEC für Oktober/November erwartet
  • Institutionelles Interesse durch CME-Optionen und Partnerschaften

Während Bitcoin und Ethereum die Schlagzeilen dominieren, vollzieht sich bei Solana eine bemerkenswerte Entwicklung: Die Kryptowährung konsolidiert knapp unterhalb wichtiger Widerstandsmarken, während im Hintergrund die Weichen für einen möglichen Kurssprung gestellt werden. ETF-Hoffnungen, rekordverdächtige Netzwerkaktivität und institutionelles Interesse könnten schon bald für Bewegung sorgen. Doch reicht das für den erhofften Ausbruch?

Konsolidierung mit Potenzial

Nach dem jüngsten Rücksetzer von rund 253 Dollar sucht Solana derzeit Halt im Bereich von 240 bis 243 Dollar. Die technische Lage präsentiert sich ambivalent: Während die 50-Tage-Linie weiterhin über der 200-Tage-Linie verläuft und damit den langfristigen Aufwärtstrend bestätigt, nähert sich der RSI mit 70,30 Punkten überkauften Bereichen.

Entscheidend wird der Widerstand bei 249,60 Dollar. Gelingt der Ausbruch darüber, sehen Analysten Potenzial bis in die Zone von 250 bis 260 Dollar. Die Unterstützung bei 218 Dollar gilt als zentrale Marke für die weitere Marktstruktur.

DeFi-Boom treibt das Netzwerk an

Die fundamentalen Daten sprechen eine klare Sprache: Solanas DeFi-Ökosystem erlebt einen regelrechten Boom. Mit über 13,38 Milliarden Dollar erreichte der Total Value Locked (TVL) neue Höchststände – ein deutliches Zeichen für das wachsende Vertrauen institutioneller und privater Anleger.

Besonders beeindruckend: 81 Prozent aller dezentralen Börsentransaktionen in 2025 liefen über Solana-Protokolle. Die Zahl der aktiven Adressen verdoppelte sich im Jahresvergleich auf 83 Millionen, während das Netzwerk bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde bei Gebühren unter 0,0025 Dollar abwickeln kann.

ETF-Entscheidung als Katalysator

Der größte Kurstreiber könnte jedoch von regulatorischer Seite kommen. Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Prüfung mehrerer Solana-ETF-Anträge namhafter Vermögensverwalter wie Bitwise, 21Shares und Franklin Templeton verlängert. Entscheidungen werden für Oktober und November erwartet.

Analysten schätzen die Genehmigungswahrscheinlichkeit auf 90 bis 95 Prozent bis Ende 2025 oder Anfang 2026. Im Erfolgsfall prognostizieren Experten Zuflüsse zwischen 3 und 6 Milliarden Dollar – ein Volumen, das den Kurs erheblich antreiben könnte.

Institutionelle Adoption nimmt Fahrt auf

Das institutionelle Interesse manifestiert sich bereits in konkreten Schritten: Die CME Group plant ab 13. Oktober den Start von Optionen auf Solana-Futures – ein wichtiger Baustein für professionelle Handelsinstrumente. Partnerschaften mit Franklin Templeton und Shopify unterstreichen zudem die wachsende Akzeptanz in traditionellen Finanz- und E-Commerce-Bereichen.

Mit über 3.200 monatlich aktiven Entwicklern und innovativen Projekten wie den 150.000 „Seeker“-Smartphones von Solana Mobile positioniert sich das Ökosystem als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Blockchain-Plattformen.

Die Kombination aus starken Fundamentaldaten, bevorstehenden regulatorischen Entscheidungen und steigendem institutionellem Interesse schafft ein explosives Gemisch. Ob Solana den Sprung über die kritischen Widerstandsmarken schafft, dürfte maßgeblich von der ETF-Entscheidung abhängen.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.

Weitere Nachrichten zu Solana