Startseite » Erneuerbare Energien » Siemens Energy Aktie: Finanzstabilität bewerten

Siemens Energy Aktie: Finanzstabilität bewerten

Siemens Energy sichert sich milliardenschweren Offshore-Wind-Auftrag und investiert in Nürnberger Standort, doch die Aktie verzeichnet weiterhin Verluste trotz positiver Fundamentaldaten.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Über eine Milliarde Euro für Ostsee-Windprojekt
  • 220 Millionen Investition in Nürnberger Werk
  • Aktie verliert trotz positiver Nachrichten
  • Quartalszahlen im November entscheidend

Während Europa seine Energieinfrastruktur im Rekordtempo ausbaut, sichert sich Siemens Energy einen der prestigeträchtigsten Großaufträge der Branche. Gleichzeitig pumpt der Konzern Hunderte Millionen in die heimische Produktion. Doch statt zu jubeln, zeigen Anleger sich am Freitag erstaunlich kühl. Steckt mehr dahinter als nur Gewinnmitnahmen nach dem jüngsten Höhenflug?

Geballte Ladung an Positivmeldungen

Siemens Energy feierte am Freitag gleich einen doppelten Erfolg:

  • Milliarden-Auftrag für „Bornholm Energy Island“: Über 1 Milliarde Euro für vier Konverteranlagen, die künftig Offshore-Windstrom aus der Ostsee nach Deutschland und Dänemark leiten
  • 220-Millionen-Investition in Nürnberg: Ausbau des Transformatorenwerks mit 350 neuen Jobs und 50 Prozent mehr Produktionskapazität bis 2028

Diese Projekte positionieren das Unternehmen nicht nur als Schlüsselspieler der Energiewende – sie sichern auch langfristige Auslastung und zeigen, wie ernst Siemens Energy den Standort Deutschland nimmt.

Trotz Top-Nachrichten: Kurs unter Druck

Doch die Märkte reagierten verhalten. Die Aktie schloss am Freitag bei 87,58 Euro, ein Minus von 1,84 Prozent. Besonders bemerkenswert: Seit dem 52-Wochen-Hoch bei 103,80 Euro im August hat das Papier bereits über 15 Prozent eingebüßt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens Energy?

Ist das nur eine natürliche Konsolidierung nach dem atemberaubenden Aufstieg um 241 Prozent in den letzten zwölf Monaten? Oder zweifeln Anleger an der kurzfristigen Profitabilität trotz volle Auftragsbücher?

Was kommt als nächstes?

Die Weichen sind gestellt, doch jetzt muss Siemens Energy liefern. Die Aufnahme in den EuroStoxx 50 am 22. September könnte frischen Kapitalzufluss bringen. Alles Augenmerk richtet sich jedoch auf den 18. November, wenn die Quartalszahlen zeigen, ob der Konzern die hohen Erwartungen auch operativ erfüllen kann.

Die fundamentale Story bleibt intakt: Der globale Netzausbau braucht genau das, was Siemens Energy liefert. Die Frage ist nur, wann der Kurs dieser Realität wieder folgt.

Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 6. September liefert die Antwort:

Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Siemens Energy Chart