Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » ServiceNow Aktie: KI-Rally voraus?

ServiceNow Aktie: KI-Rally voraus?

ServiceNow erhält doppelte Kaufempfehlungen von Stifel und Wells Fargo, während Partner Synechron durch Übernahmen die größte Finanzpraxis aufbaut und die KI-Strategie an Fahrt gewinnt.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Zwei Analystenhäuser bekräftigen Kaufempfehlungen
  • Synechron baut größte Finanzpraxis auf
  • KI-Produkte Pro+ und Workflow Data Fabric im Fokus
  • US-Bundesgeschäft zeigt Erholungstendenzen

Während viele Tech-Titel schwächeln, erhält ServiceNow heute kräftigen Rückenwind von der Wall Street. Gleich zwei große Analystenhäuser bekräftigen ihre Kaufempfehlungen – und das aus gutem Grund. Parallel baut ein wichtiger Partner sein ServiceNow-Geschäft massiv aus. Steht dem Digital-Workflow-Spezialisten damit die lang ersehnte Trendwende bevor?

Analysten setzen auf KI-Offensive

Stifel und Wells Fargo halten unbeirrt an ihren „Buy“-Ratings für ServiceNow fest und sehen erhebliches Kurspotenzial. Stifel begründet dies mit einer verbesserten Auftragslage in den Enterprise- und Commercial-Segmenten. Das Unternehmen könnte im dritten Quartal sogar seine eigenen Wachstumsprognosen übertreffen – ein klares Signal für die anhaltende Nachfrage nach digitalen Transformationslösungen.

Besonders überzeugt zeigen sich die Analysten von ServiceNows KI-getriebenen Angeboten wie Pro+, Workflow Data Fabric und RaptorDB. Auch im wichtigen US-Bundesgeschäft zeichnet sich nach einem schwachen Quartal eine Erholung ab. Diese Stärken dürften eventuelle Schwächen im europäischen Public Sector mehr als ausgleichen.

Partner baut Finanz-Imperium auf

Die positive Stimmung wird durch eine strategische Partnerschafts-Erweiterung untermauert. Der globale Beratungsriese Synechron übernimmt gleich drei spezialisierte Firmen, um die weltweit größte ServiceNow-Praxis für den Banken- und Finanzsektor aufzubauen.

Diese Machtdemonstration ist mehr als nur eine weitere Partnerschaft: RapDev, Calitii und Waivgen bringen spezifisches Know-how für die Integration von KI in Finanzprozesse mit – inklusive einer Bibliothek von BFSI-spezifischen KI-Agenten. Für ServiceNow bedeutet dies einen massiven Kompetenzzuwachs in einem der lukrativsten und anspruchsvollsten Märkte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ServiceNow?

KI-Offensive gewinnt an Fahrt

ServiceNow treibt seine KI-Strategie konsequent voran. Erst Ende September stellte das Unternehmen sein „AI Experience“ vor – eine einheitliche Konversationsschnittstelle, die KI in Unternehmensworkflows integriert. Per Sprache, Text oder Bild können Mitarbeiter nun komplexe Prozesse automatisieren.

Auch die US-Bundesregierung setzt vermehrt auf ServiceNow: Bis zu 70% Rabatt auf ITSM Pro und Pro Plus Bundles sollen die KI-gestützte Modernisierung der Behörden beschleunigen. Diese Initiativen zeigen, wie ServiceNow seine Position als „vollständiges agentisches Betriebssystem für Unternehmen“ ausbaut.

Trotz eines schwierigen Börsenjahres mit über 24% Verlust seit Jahresbeginn könnte die Kombination aus Analystenunterstützung und strategischen Partnerschaften den Grundstein für eine nachhaltige Erholung legen. Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen, ob der Digital-Workflow-Pionier seinen KI-Vorsprung in messbare Erfolge ummünzen kann.

ServiceNow-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ServiceNow-Analyse vom 3. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten ServiceNow-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ServiceNow-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ServiceNow: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.