Startseite » News zu Unternehmen » Schweizer Auto-Markt vor großen Herausforderungen

Schweizer Auto-Markt vor großen Herausforderungen

Die Automobilwirtschaft in der Schweiz steht vor ernsthaften Herausforderungen. Laut aktuellen Zahlen wird der Auto-Markt im Jahr 2024 um 5 Prozent schrumpfen, mit nur 239.535 neuen Personenwagen, wie die auto-schweiz am 3. Januar 2025 bekanntgab. Viele dürften überrascht sein, dass dieser Rückgang nicht nur auf konjunkturelle Faktoren zurückzuführen ist, sondern auch auf eine verfehlte Politik im Bereich der Elektromobilität.

Die stagnierenden Marktanteile der Steckerfahrzeuge bei 28 Prozent sind alarmierend und spiegeln die Unsicherheiten wider. Es bleibt spannend, ob die ab 2025 geltenden CO2-Zielwerte tatsächlich erreicht werden können, wenn die Nachfrage nach Elektroautos und Plug-in-Hybriden zurückgeht. Trotz über 200 angebotenen Modellen blieben die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück.

Politik muss handeln

Die Kritik an der Politik ist laut auto-schweiz-Präsident Peter Grünenfelder unüberhörbar. Die Streichung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge und die hohen Strompreise erschweren den Umstieg auf E-Mobilität. Eine klare politische Ausrichtung und Anreize sind dringend nötig, um den Markt zu beleben. Ohne substanzielle Maßnahmen könnte die Automobilwirtschaft in der Schweiz langfristig gefährdet sein.

Toralf Schneidermann

Toralf Schneidermann gilt als eine Koryphäe im Bereich des Finanzjournalismus, dessen Expertise und tiefgründige Analysen der Kapitalmärkte auf kapitalmarktexperten.de regelmäßig Leserinnen und Leser bereichern. Seine Artikel zeichnen sich durch ein scharfes Auge für Details und eine klare, zugängliche Schreibweise aus, die es ihm ermöglichen, komplexe Themen rund um Aktien, Finanzprognosen und Markttrends verständlich zu machen. Schneidermanns Beiträge richten sich sowohl an professionelle Investoren als auch an interessierte Laien, die einen fundierten Einblick in die Welt der Börse suchen. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Finanzberichterstattung, einem umfassenden Netzwerk in der Finanzbranche und einer soliden akademischen Grundlage in Wirtschaftsstudien, repräsentiert Schneidermann qualitativ hochwertigen, informativen und perspektivenreichen Journalismus, der die Facetten der Finanzwelt beleuchtet und verständlich interpretiert.