Die SLB-Aktie zeigt nach schwachen Quartalszahlen überraschende Stärke – doch der Aufschwung trügt. Während das Unternehmen unter seinem neuen Namen kämpft, offenbaren die Zahlen tiefe Risse in der Fundamentallage. Kann der Öldienstleister seine digitale Transformation gegen den Abwärtstrend stemmen?
Düstere Bilanz trotz Beat
Die jüngsten Quartalszahlen zeigen ein alarmierendes Bild: Zwar übertraf SLB die Gewinnerwartungen mit 0,69 US-Dollar pro Aktie leicht, doch dahinter verbirgt sich ein massiver Erosion der Profitabilität.
Die harten Fakten:
– Nettogewinn bricht um 38% im Jahresvergleich ein
– Umsatz schrumpft trotz ChampionX-Akquisition um 2,5%
– Bereinigtes EBITDA fällt um 12% gegenüber Vorjahr
Während die Digitalsparte mit 11% Wachstum Hoffnung macht, reicht dies bei weitem nicht aus, um die strukturellen Probleme in den Kernbereichen zu kompensieren.
Digitale Offensive im Mittleren Osten
Doch SLB kämpft zurück – mit einer strategischen Fokussierung auf digitale Lösungen und den weniger zyklischen Produktionsmarkt. Im Golfkooperationsrat sicherte sich das Unternehmen mehrere Schlüsselaufträge:
In Abu Dhabi entwickelt SLB mit AIQ KI-Lösungen für ADNOCs Untertageoperationen, während in Kuwait ein Fünfjahresvertrag für Explorationsberatung unterzeichnet wurde. Diese Projekte nutzen generative KI zur Produktionsoptimierung und zeigen: SLB setzt voll auf Technologie, um sich vom traditionellen Ölservice zu lösen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schlumberger?
Rally mit bitterem Beigeschmack
Die aktuelle Kursentwicklung scheint diese Strategie zu belohnen: Mit einem Wochenplus von über 24% und einem Anstieg auf 35,13 USD zeigt die Aktie kurzfristig enorme Dynamik. Doch der Schein trügt.
Trotz der jüngsten Erholung verliert das Papier seit Jahresanfang 6% und liegt fast 20% unter dem 52-Wochen-Hoch. Noch deutlicher wird das Dilemma im Langfristvergleich: Während der S&P 500 in zwölf Monaten 18% zulegte, büßte SLB über 10% ein.
Game-Changer Well Intervention?
Kann der wachsende Markt für Well Intervention SLB retten? Bis 2030 soll dieses Segment auf 15,3 Milliarden Dollar wachsen – und spielt SLB direkt in die Karten. Da reife Ölfelder 75% der weltweiten Produktion ausmachen, steigt die Nachfrage nach fortschrittlichen Interventionstechniken rasant.
Doch die große Frage bleibt: Reicht dieses langfristige Potenzial aus, um die akuten operativen Schwächen zu überdecken? Die gemischten Signale institutioneller Investoren – einige reduzieren Positionen drastisch, andere erhöhen um 300% – zeigen die Zerrissenheit der Märkte.
Mit einem Kursziel von 51,69 USD sehen Analysten noch 47% Upside – ein kühner Optimismus angesichts der fundamentalen Herausforderungen. Die digitale Transformation läuft, doch der Countdown für eine echte Trendwende tickt laut.
Schlumberger-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schlumberger-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Schlumberger-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schlumberger-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Schlumberger: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...