SAP rüstet sich für die Zukunft der digitalen Souveränität. Der Walldorfer Softwareriese stellte am 2. September 2025 seine erweiterte Sovereign Cloud On-Site-Lösung vor – ein Angebot, das Unternehmen völlige Kontrolle über ihre Daten verspricht, ohne auf Cloud-Innovation verzichten zu müssen.
Revolution der Datenhoheit
Die neue On-Site-Variante ermöglicht es Kunden erstmals, SAPs verwaltete Cloud-Infrastruktur direkt in den eigenen Räumlichkeiten zu betreiben. Ein Paradigmenwechsel, der besonders Regierungsbehörden und regulierte Branchen aufhorchen lassen dürfte. „Organisationen weltweit suchen nach mehr Kontrolle über ihre digitalen Umgebungen“, erklärte Vorstandsmitglied Thomas Saueressig.
Die Lösung basiert auf vier Säulen: Datensouveränität, operative Eigenständigkeit, technische Flexibilität und rechtliche Compliance. Kunden können nun zwischen verschiedenen Bereitstellungsmodellen wählen – von SAP-gehostet über Kundenstandorte bis hin zu Hyperscaler-Umgebungen.
Australische Verteidigung setzt bereits auf SAP-Souveränität
Dass das Konzept funktioniert, beweist bereits die Toll Group. Der Logistikkonzern entwickelte mit SAPs souveränen Cloud-Fähigkeiten eine Beschaffungsplattform für die australischen Streitkräfte. Perry Singh von Toll betonte: „Die Erweiterung der SAP Sovereign Cloud-Fähigkeiten ermöglicht es uns, Sicherheitsbewertungen zu beschleunigen und erhöhte Cybersicherheit zu bieten.“
Deutscher Mittelstand springt auf den Zug auf
Parallel demonstriert der deutsche Markt wachsendes Vertrauen in SAPs Lösungen. Der IT-Dienstleister q.beyond gewann mit dem Lebensmittelhersteller Sauels einen weiteren S/4HANA-Neukunden. Nach erfolgreichen Vorstudien entschied sich das Familienunternehmen für eine Komplettlösung aus Beratung, Einführung und Hosting.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?
„Die Branchenkompetenz hat uns überzeugt“, so Sauels-Vorstand Johannes Hummel. Besonders die Expertise in der Lebensmittelindustrie – von individueller Kundenbelieferung bis zur lückenlosen Nachverfolgung – gab den Ausschlag.
Politischer Rückenwind aus Indien
Auch politisch erhält SAP Aufmerksamkeit: Außenminister Johann Wadephul besuchte am 2. September den SAP-Campus in Bengaluru und eröffnete dort ein neues Besucherzentrum. Die Visite unterstreicht die strategische Bedeutung des indischen Standorts für den Konzern.
Mit der Sovereign Cloud On-Site-Offensive positioniert sich SAP geschickt zwischen den Fronten von Innovation und Kontrolle – ein Spagat, der in Zeiten zunehmender Datensensibilität zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnte.
SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:
Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...