Startseite » DAX » SAP Aktie: Betriebsrat schlägt Alarm

SAP Aktie: Betriebsrat schlägt Alarm

SAPs Vorhaben, jährlich bis zu 2% der Belegschaft zu reduzieren, stößt auf massive Kritik des Betriebsrats, der langfristige Schäden und strategische Fehlentscheidungen befürchtet.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Jährliche Stellenkürzungen von bis zu 2% geplant
  • Betriebsrat warnt vor langfristigen Schäden
  • Interne Unruhe nach umstrittener CFO-Äußerung
  • Paradoxe Situation trotz Wachstumsmarkt

Der Softwarekonzern SAP steht vor einem hausgemachten Problem. Das europäische Arbeitnehmergremium warnt eindringlich vor den Plänen des Managements, jährlich bis zu zwei Prozent der Belegschaft zu kürzen. Bei derzeit 109.000 Beschäftigten könnten damit regelmäßig mehr als 2.000 Jobs auf der Streichliste stehen.

Besonders pikant: Finanzchef Dominik Asam verglich den Stellenabbau gegenüber Analysten mit dem täglichen Zähneputzen – eine Routine eben. Diese Äußerung sorgte intern für erheblichen Unmut und führte zu einer späteren Entschuldigung des Managers.

Der Widerstand formiert sich

„Die Maßnahme scheint eher auf kurzfristige finanzielle Ziele als auf strategische Transformation ausgerichtet“, kritisierte Betriebsratschef Andreas Hahn scharf. Das Gremium befürchtet „langfristige Schäden“ durch den Verlust wichtiger Talente und schwindendes Vertrauen bei Kunden sowie Mitarbeitern.

Die Sorge ist berechtigt: Während SAP von einer KI- und Cloud-getriebenen Transformation der Branche spricht, wirken die wiederkehrenden Einschnitte wie ein stumpfes Kostensenkungsinstrument. Der Betriebsrat moniert, die Entscheidungen erfolgten ohne ausreichende strategische Bewertung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?

Marktchancen versus interne Unruhe

Paradox erscheint die Situation angesichts des boomenden Transformationsmarktes. Studien prognostizieren für den globalen Markt der digitalen Transformation ein Wachstum von 1,11 Billionen Dollar 2025 auf 1,86 Billionen Dollar bis 2031. SAP gehört dabei zu den führenden Anbietern weltweit.

Das Unternehmen betont, gezielt in Weiterbildung und Neueinstellungen in „kritischen Wachstumsbereichen“ zu investieren. Doch diese Strategie überzeugt die eigene Belegschaft offenbar nicht. Die interne Kommunikation des Vorstands hat bereits jetzt Vertrauen verspielt – ein riskantes Spiel in Zeiten des Fachkräftemangels.

Die SAP-Aktie wird zeigen müssen, ob kurzfristige Kostendisziplin oder langfristige Personalstrategie die Oberhand gewinnt.

SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.