Startseite » Earnings » Sanofi Aktie: Dupixent knackt Rekordmarke

Sanofi Aktie: Dupixent knackt Rekordmarke

Das französische Pharmaunternehmen meldet starkes Umsatzwachstum mit seinem Top-Medikament Dupixent und bestätigt die Jahresziele trotz Schwächen im Impfstoffgeschäft.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Dupixent erreicht 4,2 Milliarden Euro Umsatz
  • Konzernumsatz steigt auf 12,4 Milliarden Euro
  • Neue Produkte wachsen um 57,1 Prozent
  • Aktienrückkaufprogramm fast vollständig umgesetzt

Das französische Pharmaunternehmen überrascht mit starken Q3-Zahlen und bestätigt dabei seine Jahresziele. Der Blockbuster Dupixent durchbricht erstmals die 4-Milliarden-Euro-Marke in einem Quartal. Doch was steckt hinter diesem beeindruckenden Wachstum?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Dupixent, das Vorzeige-Medikament gegen Asthma und Neurodermitis, steigerte seinen Umsatz um satte 26,2 Prozent und erreichte dabei 4,2 Milliarden Euro. Ein Meilenstein, der die Erwartungen der Analysten übertraf und die Bedeutung dieses Präparats für den Konzern unterstreicht.

Solides Wachstum trotz Gegenwind

Konzernweit kletterten die Erlöse um 7,0 Prozent auf 12,4 Milliarden Euro – wobei Währungseffekte das Ergebnis belasteten. Besonders die USA als wichtiger Absatzmarkt machten sich durch den schwächeren Dollar negativ bemerkbar. Der bereinigte Gewinn je Aktie erreichte 2,91 Euro, was einem Plus von 13,2 Prozent entspricht.

Bemerkenswert entwickelten sich die neuen Produkteinführungen: Sie generierten zusammen bereits eine Milliarde Euro Umsatz, angeführt von ALTUVIIIO und Ayvakit. Ein Zuwachs von 57,1 Prozent, der das Innovationspotenzial des Konzerns verdeutlicht.

Impfstoffe schwächeln – Pipeline überzeugt

Nicht alle Bereiche zeigten sich von ihrer besten Seite. Das Impfstoffgeschäft schrumpfte um 7,8 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro, hauptsächlich durch rückläufige Grippeimpfstoff-Verkäufe. Ursache waren verstärkter Preisdruck und niedrigere Impfraten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Sanofi?

Die Forschungspipeline macht hingegen Fortschritte: Zwei neue Zulassungen in den USA und China, positive Phase-3-Daten für amlitelimab bei Neurodermitis und acht eingereichte Zulassungsanträge sprechen für eine solide Zukunft.

Kapital strategisch eingesetzt

Konzernchef Paul Hudson setzt auf gezielte Investitionen: Die Übernahme von Vigil Neuroscience wurde abgeschlossen, zusätzlich fließen 625 Millionen Dollar in Sanofi Ventures. Das 5-Milliarden-Euro-Aktienrückkaufprogramm ist zu 86,1 Prozent umgesetzt und soll bis Jahresende vollständig abgeschlossen werden.

Für 2025 bestätigt das Management seine Prognose: hoher einstelliger Umsatzanstieg und niedriger zweistelliger Gewinnzuwachs je Aktie. Eine Zielsetzung, die nach drei Quartalen mit profitablem Wachstum durchaus realistisch erscheint.

Sanofi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Sanofi-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Sanofi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sanofi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Sanofi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.