Der Cloud-Riese Salesforce sollte eigentlich von der KI-Revolution profitieren. Doch während andere Tech-Giganten neue Höchststände erreichen, kämpft die Aktie mit einem hartnäckigen Abwärtstrend. Institutionelle Investoren positionieren sich neu – aber in welche Richtung? Die jüngsten Entwicklungen rund um die "Agentforce"-Plattform könnten entscheidend sein.
Institutionelle Anleger im Zwiespalt
Die großen Player am Markt senden gemischte Signale. Während Nuveen LLC massiv zugriff und fast 7,6 Millionen Aktien erwarb, erhöhte Aigen Investment Management seine Position um beachtliche 169,3%. Auch MUFG Securities stockte kräftig auf – um über 714%.
Doch nicht alle folgen diesem Kurs: True North Advisors reduzierte seine Beteiligung um 17,2%. Diese divergierenden Bewegungen spiegeln die Unsicherheit wider, die derzeit rund um Salesforce herrscht.
Technische Warnsignale häufen sich
Die Chartanalyse zeichnet ein klares Bild: Salesforce befindet sich in einem ausgeprägten Abwärtstrend. Die Aktie notiert deutlich unter ihren wichtigen gleitenden Durchschnitten – sowohl dem 50-Tage- als auch dem 200-Tage-Schnitt. Mit aktuellen Kursen näher am 52-Wochen-Tief als am Jahreshoch zeigt sich die negative Dynamik besonders deutlich.
KI-Hoffnung auf dem Prüfstand
Dabei hatte Salesforce mit "Agentforce" große Pläne. Die KI-Plattform sollte das Unternehmen für die Zukunft der Unternehmens-KI positionieren. Doch die Realität sieht ernüchternd aus: Nur 3.000 zahlende Kunden nutzen bisher das System. Noch brisanter: Der eigene Finanzchef prognostiziert für 2025 lediglich "bescheidenes" Wachstum durch die Plattform.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Salesforce?
Die Gesamtprognose von 7-8% Umsatzwachstum deutet darauf hin, dass signifikante Beiträge neuer KI-Initiativen kurzfristig ausbleiben werden. Ein herber Rückschlag für ein Unternehmen, das sich als KI-Vorreiter vermarktet.
Datenschutz-Schlagzeilen sorgen für zusätzlichen Druck
Als wäre das nicht genug, geriet Salesforce durch eine Datenpanne bei Google in die Schlagzeilen. Zwar lag das Problem nicht in der Salesforce-Software selbst, sondern in einem Social-Engineering-Angriff auf Google-Mitarbeiter. Dennoch können solche Meldungen das Vertrauen in Cloud- und Tech-Sicherheit erschüttern – gerade in einem ohnehin angespannten Marktumfeld.
Die Frage bleibt: Kann Salesforce den Turnaround schaffen oder wird der KI-Traum zur teuren Illusion?
Salesforce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Salesforce-Analyse vom 14. August liefert die Antwort:
Die neusten Salesforce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Salesforce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Salesforce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...