Salesforce hat seine Anleger diese Woche mit einer Ansage aufhorchen lassen, die das Unternehmen in eine neue Liga katapultieren könnte: 60 Milliarden Dollar Umsatz bis 2030. Doch dahinter steckt mehr als nur eine ambitionierte Zielmarke. Der Software-Riese schmiedet strategische Allianzen mit den KI-Giganten OpenAI und Google – und positioniert sich damit als der entscheidende Player im Kampf um die künstliche Intelligenz im Unternehmensbereich. Aber kann Salesforce diesen gewaltigen Sprung wirklich schaffen?
Die 60-Milliarden-Dollar-Wette
Auf dem Dreamforce 2025 Investor Day legte CEO Marc Benioff seine Karten auf den Tisch: Über 60 Milliarden Dollar Jahresumsatz bis zum Geschäftsjahr 2030. Das bedeutet eine Rückkehr zu zweistelligen Wachstumsraten – ein Versprechen, das die Aktie dringend benötigt. Bisher hinkte Salesforce anderen Tech-Giganten 2025 hinterher.
Die Strategie dahinter ist klar: Massive Investitionen in Forschung und Entwicklung sollen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum schaffen. Im Fokus stehen dabei die enormen Kundendaten und die überarbeitete Customer 360 Plattform.
Machtallianzen mit den KI-Leadern
Der wahre Paukenschlag folgte am Donnerstag: Salesforce verkündete erweiterte Partnerschaften sowohl mit Google als auch mit OpenAI. Googles Gemini-KI-Modelle werden in die Agentforce 360 Plattform integriert und sollen komplexe Unternehmensaufgaben mit verbesserter Logik bewältigen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Salesforce?
Noch spektakulärer ist die OpenAI-Kooperation: Erstmals wird die Agentforce 360 Plattform direkt in ChatGPT eingebettet. Nutzer können künftig Verkaufsdaten abfragen oder Visualisierungen erstellen, ohne die beliebte Chat-Anwendung zu verlassen. Zusätzlich will Salesforce OpenAIs neueste Modelle – einschließlich des erwarteten GPT-5 – in die eigene Plattform einbinden.
Wall Street zeigt sich begeistert
Die Reaktionen der Analysten sprechen eine deutliche Sprache: JMP Securities bekräftigte das „Market Outperform“-Rating, TD Cowen hält an der „Buy“-Empfehlung fest. Bank of America sieht sogar Potenzial in neuen Preismodellen für die Agentforce-Plattform.
Der Konsens ist klar: Salesforce hat sich mit seiner KI-zentrischen Strategie, der starken Datenbasis und den expandierenden Partnerschaften optimal positioniert. Jetzt kommt es darauf an, ob die neuen KI-Produkte auch tatsächlich angenommen werden und das Unternehmen seine ehrgeizigen Ziele bis 2030 erreichen kann.
Salesforce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Salesforce-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Salesforce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Salesforce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Salesforce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...