Der französische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Safran liefert gerade doppelte Schlagzeilen: Während der CEO die vollständige Aufholung von Triebwerkslieferrückständen an Airbus bis Monatsende ankündigt, eröffnet das Unternehmen parallel ein neues Montage- und Wartungswerk in Marokko. Steht der Titel damit kurz vor dem nächsten Rekordhoch?
Operativer Durchbruch: Lieferengpässe überwunden
„Wir sind auf einem guten Weg, die Rückstände bei Triebwerkslieferungen an Airbus bis Ende des Monats vollständig aufzuholen.“ Diese klare Ansage des Safran-CEOs markiert einen wichtigen Wendepunkt für den Konzern. Die Fähigkeit, Lieferengpässe in der aktuellen Marktphase zu bewältigen, ist für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend – und signalisiert zugleich die anhaltend hohe Nachfrage im zivilen Luftfahrtsektor.
Fast zeitgleich zur operativen Entwarnung kommt die strategische Offensive: Das neue Werk in Marokko festigt nicht nur die Partnerschaft mit Airbus, sondern erweitert die globale Produktions- und Servicepräsenz des Konzerns nachhaltig.
Strategische Expansion: Marokko als Game-Changer?
Das Engagement in Nordafrika ist mehr als nur eine weitere Produktionsstätte. Es zeigt Safrans Flexibilität bei der Anpassung an globale Produktionsanforderungen und unterstreicht das Bekenntnis zum Kapazitätsausbau. In einer Branche, die von langfristigen Partnerschaften lebt, könnte diese Investition zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Safran?
Die aktuellen Kennzahlen sprechen eine klare Sprache:
– Nur noch 1,32% unter dem 52-Wochen-Hoch von 303,40 Euro
– Seit Jahresanfang bereits 39,91% im Plus
– Deutlich über allen wichtigen Durchschnitten (50-Tage: +2,97%, 200-Tage: +15,04%)
Countdown zum Quartalsbericht
All eyes on October 24th: Die Veröffentlichung der Geschäftsaktivität für Q3 2025 wird zeigen, ob die jüngsten operativen Erfolge bereits in den Zahlen sichtbar werden. Bei einem Kurs, der nur knapp unter seinem Allzeithoch notiert, dürften die Erwartungen hoch sein.
Kann Safran mit starken Quartalszahlen den finalen Sprung zum Rekordniveau schaffen? Die Vorzeichen stehen gut – die Luftfahrtbranche boomt, die Lieferketten stabilisieren sich, und der Konzern expandiert strategisch. Jetzt muss nur noch die Bilanz liefern.
Safran-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Safran-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Safran-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Safran-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Safran: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...