Startseite » Industrie » Renk Aktie: Produktionsrevolution angelaufen

Renk Aktie: Produktionsrevolution angelaufen

Der Augsburger Rüstungskonzern modernisiert seine Fertigung und kann künftig über 1.000 statt bisher wenige hundert Getriebe jährlich produzieren, um Milliardenaufträge abzuarbeiten.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Modulares Produktionskonzept nach Automobilindustrie-Vorbild
  • Auftragsbestand von 5,9 Milliarden Euro Mitte 2025
  • 500 Millionen Euro Investition in Forschung und Entwicklung
  • Aktie legt um 1,11 Prozent auf 70 Euro zu

Der Augsburger Panzergetriebehersteller krempelt seine Fertigung komplett um. Was bisher in klassischer Manufaktur-Manier entstanden ist, wird jetzt zur Kleinserienfertigung – mit beeindruckendem Effekt auf die Kapazitäten.

Vorstandschef Alexander Sagel präsentierte das neue modulare Produktionskonzept am Stammsitz und verkündete dabei eine echte Zeitenwende: Statt der bisherigen wenigen hundert Getriebe sollen künftig über 1.000 Einheiten pro Jahr die Werkshallen verlassen. Das Geheimnis liegt in standardisierten Arbeitsplätzen nach Automobilindustrie-Vorbild, die den Mitarbeitern deutlich weniger Zeit für Materialbeschaffung abverlangen.

Milliardenaufträge warten auf Abarbeitung

Die Timing-Perfektion dieser Umstellung wird erst beim Blick auf die Auftragsbücher deutlich. Mitte des Jahres meldete das Unternehmen einen Auftragsbestand von satten 5,9 Milliarden Euro – eine ganze Milliarde mehr als zum Jahresende. Bei einer „unvermindert hohen Nachfrage nach militärischen Anwendungen“ wird die gesteigerte Produktionsgeschwindigkeit zur entscheidenden Größe.

Für 2025 peilt Renk einen Umsatz von mehr als 1,3 Milliarden Euro an, dazu ein bereinigtes operatives Ergebnis zwischen 210 und 235 Millionen Euro. Diese Zahlen bekommen durch die neue Fertigungsstrategie eine ganz andere Durchschlagskraft.

Halbe Milliarde für die Zukunft

Doch dabei bleibt es nicht. Das nächste große Projekt läuft bereits an: ein modulares Getriebe, das für Kampfpanzer zwischen 50 und über 70 Tonnen Gewicht einsetzbar sein soll. Diese Flexibilität könnte den verschiedenen Streitkräften weltweit deutlich schnellere Lieferzeiten bescheren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Renk?

Das Investment-Paket für die kommenden vier bis fünf Jahre hat es in sich: Eine halbe Milliarde Euro fließt in Forschung, Entwicklung und Kapazitätserweiterung. Bei einem Unternehmen mit 4.000 Mitarbeitern und elf Standorten weltweit ist das ein klares Signal für Wachstumsambitionen.

Die Börse honorierte die Neuigkeiten prompt: Die Aktie legte zeitweise um 1,11 Prozent auf 70,00 Euro zu. Auch andere Rüstungswerte wie Rheinmetall und Hensoldt zeigten sich freundlich – ein Zeichen dafür, dass die Branche insgesamt von der geopolitischen Lage profitiert.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder unterstrich bei der Veranstaltung die Bedeutung einer starken Rüstungsindustrie und verwies auf jüngste Drohnen-Zwischenfälle als Beleg für anhaltende Spannungen.

Renk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renk-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten Renk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Renk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.