Procter & Gamble, der weltweite Gigant für Konsumgüter, hat die Geduld seiner Aktionäre zuletzt auf eine harte Probe gestellt. Doch nach einer zähen Phase der Kursverluste mehren sich nun die Anzeichen für eine signifikante Trendwende. Frische Analysen und massive Zukäufe von Großinvestoren deuten darauf hin, dass die Aktie reif für ein Comeback ist – handelt es sich hier um die lang ersehnte Kaufgelegenheit für Value-Investoren?
Bewertung so attraktiv wie lange nicht
Der Hauptgrund für den plötzlich aufflammenden Optimismus liegt in der Bewertung der Aktie, die sich durch die jüngste Konsolidierung deutlich entspannt hat. Eine aktuell auf Seeking Alpha veröffentlichte Analyse stuft das Papier auf „Buy“ hoch. Das Argument der Experten ist simpel: Die Aktie notiert mittlerweile unter ihren historischen Durchschnittswerten.
Während das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) in den letzten zehn Jahren oft deutlich höher lag, ist das Multiple nun auf ein Niveau gefallen, das Anlegern eine Sicherheitsmarge bietet. Der Markt scheint die Sorgen um ein langsameres organisches Wachstum und leichte Marktanteilsschwankungen bereits vollständig eingepreist zu haben. Analysten betrachten diese Probleme zunehmend als zyklisch und nicht als strukturell, was das Abwärtsrisiko begrenzt und Raum für Erholung schafft.
Großanleger greifen beherzt zu
Nicht nur Charttechniker und Analysten sehen Potenzial, auch das „Smart Money“ nutzt die Gunst der Stunde. Aktuelle Daten vom Montag bestätigen, dass institutionelle Investoren ihre Positionen signifikant ausbauen. So hat beispielsweise CreativeOne Wealth LLC seinen Bestand an Procter & Gamble um fast 40 Prozent aufgestockt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Procter & Gamble?
Solche aggressiven Zukäufe während einer Schwächephase gelten an der Börse als starkes Vertrauensvotum. Sie signalisieren, dass Großinvestoren eine Diskrepanz zwischen dem aktuellen Börsenkurs und dem tatsächlichen inneren Wert des Unternehmens sehen.
Dividendenkönig im Sonderangebot
Fundamental bleibt der Konzern trotz des schwierigen Umfelds robust. Die Fähigkeit des Managements, Gewinne in freien Cashflow umzuwandeln und Aktienrückkäufe zu finanzieren, überzeugt weiterhin. Besonders attraktiv für Einkommensinvestoren: Die Dividendenrendite liegt derzeit bei rund 2,8 Prozent und damit über den eigenen 5- und 10-Jahres-Durchschnitten des Unternehmens.
Mit einem aktuellen Kurs, der nur noch knapp über dem 52-Wochen-Tief von 125,82 Euro notiert, erscheint das Chance-Risiko-Verhältnis für einen Einstieg so günstig wie selten zuvor. Die Kombination aus „langweiligem“ defensivem Geschäftsmodell und einer historischen Unterbewertung könnte genau das sein, was Anleger in einem volatilen Marktumfeld suchen. Gelingt es der Aktie, die aktuellen Niveaus zu verteidigen, dürfte der Weg für eine nachhaltige Erholung frei sein.
Procter & Gamble-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Procter & Gamble-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:
Die neusten Procter & Gamble-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Procter & Gamble-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Procter & Gamble: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
