Startseite » Aktien » Porsche Aktie: Gewinneinbruch schockt Anleger

Porsche Aktie: Gewinneinbruch schockt Anleger

Porsche verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen drastischen Gewinneinbruch und korrigiert die Jahresprognose erneut. Externe Faktoren und ein umfassender Konzernumbau belasten den Sportwagenhersteller.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Gewinn bricht um 71 Prozent ein
  • Operatives Ergebnis sinkt um zwei Drittel
  • Prognose erneut nach unten korrigiert
  • 1,3 Milliarden Euro für Konzernumbau

Was als Traditionsunternehmen mit Luxussportwagen begann, gleicht mittlerweile einem Sanierungsfall: Die Porsche AG hat mit ihren Halbjahreszahlen für 2025 die Anleger geschockt. Ein Gewinneinbruch von über 71 Prozent und eine erneut kassierte Jahresprognose lassen nichts Gutes erahnen. Steht der Stuttgarter Prestigehersteller vor dem größten Umbruch seiner Geschichte?

Dramatischer Absturz: Milliarden verdampft

Die Zahlen sprechen eine brutale Sprache: Das Konzernergebnis nach Steuern brach im ersten Halbjahr von 2,2 Milliarden Euro auf magere 718 Millionen Euro ein. Allein im zweiten Quartal kamen nur noch kümmerliche 200 Millionen Euro hinzu. Auch das operative Ergebnis sackte um rund zwei Drittel auf eine Milliarde Euro ab, während der Umsatz um sieben Prozent auf 18,2 Milliarden Euro schrumpfte.

Die harten Fakten im Überblick:

  • Gewinneinbruch von über 71 Prozent im ersten Halbjahr
  • Operativer Rückgang um rund 67 Prozent
  • Weltweite Auslieferungen sanken um 6,1 Prozent
  • Umsatzrückgang von sieben Prozent

Prognose-Schock: Management rudert zurück

Doch damit nicht genug: Porsche kassierte bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr die Gewinnprognose. Die operative Umsatzrendite wird nun nur noch zwischen fünf und sieben Prozent erwartet – ursprünglich waren 6,5 bis 8,5 Prozent geplant. Ein klares Eingeständnis des Managements, dass die Krise tiefer sitzt als zunächst angenommen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche AG?

Externe Schocks treffen hart

Was steckt hinter dem Desaster? Vorstandschef Oliver Blume machte vor allem zwei Faktoren verantwortlich: die dauerhaft erhöhten Einfuhrzölle in den USA und die anhaltend schwierige Lage auf dem chinesischen Markt. Diese externen Belastungen zerren besonders am margenstärkeren Luxussegment.

Milliardenschwerer Konzernumbau beginnt

Blume sprach Klartext: Es handle sich nicht um ein "vorüberziehendes Unwetter", sondern um eine "massive Veränderung der Welt". Die Antwort darauf ist ein radikaler Konzernumbau, der allein 2025 mit 1,3 Milliarden Euro zu Buche schlägt. Das Management stellt sich auf eine längere Durststrecke ein – erst ab 2026 rechnet man wieder mit positivem Momentum.

Der RSI von nur 20,7 signalisiert bereits eine deutliche Überkauftheit nach unten. Bei einem aktuellen Kurs von 44,04 Euro liegt die Aktie knapp fünf Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch. Können die angekündigten Preiserhöhungen die Margen stabilisieren, oder wird 2025 zum Krisenjahr für den Sportwagenbauer?

Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.