Startseite » Earnings » Peabody Energy Aktie: Absturz nach Quartalszahlen

Peabody Energy Aktie: Absturz nach Quartalszahlen

Peabody Energy meldet 70,1 Millionen Dollar Verlust im dritten Quartal 2025 trotz operativer Stärke. Die Aktie verliert fast 8 Prozent nach gescheitertem Übernahmeversuch.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • 70,1 Millionen Dollar GAAP-Nettoverlust
  • Aktienkurs stürzt um 7,9 Prozent ab
  • Gescheiterte Übernahme kostet 54 Millionen Dollar
  • Operative Stärke durch Rekordlieferungen

Peabody Energy steckt mitten in der Krise: Ein GAAP-Nettoverlust von 70,1 Millionen Dollar erschütterte das dritte Quartal 2025. Obwohl der Umsatz mit 1,01 Milliarden Dollar leicht über den Analystenerwartungen lag, riss der gescheiterte Übernahmeversuch ein 54 Millionen Dollar großes Loch in die Bilanz. Die Aktie stürzte prompt um 7,9 Prozent ab – ein klares Signal der Enttäuschung.

Finanzielle Schlaglöcher und strategische Kehrtwende

Der Verlust von 0,58 Dollar je Aktie markiert einen dramatischen Stimmungswechsel. Noch im Vorjahresquartal hatte Peabody Energy schwarze Zahlen geschrieben. Die hohen Kosten für die gescheiterte Übernahme von Anglo Americans Stahlkohle-Assets belasten nicht nur die aktuelle Bilanz, sondern führen auch zu Schiedsverfahren um eine 75 Millionen Dollar Kaution.

Doch es gibt Lichtblicke: Das bereinigte EBITDA belief sich auf 99,5 Millionen Dollar, und die operative Cashflow-Generation von 122 Millionen Dollar zeigt die grundlegende Stärke des Geschäfts. Mit liquiden Mitteln von 603 Millionen Dollar und einer Gesamtliquidität von über 950 Millionen Dollar verfügt das Unternehmen über ausreichend Puffer für turbulente Zeiten.

Operative Stärke trotz finanzieller Schwäche

Während die Bilanz rot leuchtet, glänzt Peabody Energy operativ. Die Wärmekohle-Lieferungen erreichten Rekordniveaus und die Stahlkohle-Produktionskosten sanken auf historische Tiefststände.

  • Powder River Basin: Lieferungen stiegen um 14 Prozent zum Vorquartal bei konstant niedrigen Kosten
  • Seeschifffahrtsmärkte: Thermalkohle-Volumen erholten sich schneller als erwartet, Metallurgiekohle-Kosten sanken um über 10 Dollar je Tonne
  • Centurion-Mine: Longwall-Produktion startet beschleunigt im Februar 2026 – Versendungen sollen 2026 versiebenfacht werden

Trotz einer ungeplanten Stilllegung der Bear-Run-Mine mit 400.000 Tonnen Produktionsausfall gelang der Ausgleich durch Bestandsabbau. Die Quartalsdividende von 0,075 Dollar je Aktie bleibt unverändert.

Analysten zwischen Optimismus und Skepsis

Die Marktreaktion spricht eine klare Sprache: Nach der Gewinnenttäuschung vom 31. Oktober fiel die Aktie von 27,00 auf 24,86 Dollar. Doch wie positionieren sich die Experten?

Benchmark-Analyst Nathan P. Martin erhöhte das Kursziel von 23,00 auf 32,00 Dollar bei unverändertem „Buy“-Rating. UBS Group zog nach und erhöhte das Ziel von 17,00 auf 27,00 Dollar, bleibt aber bei „Neutral“. Texas Capital Securities startete mit „Buy“ und 27,00 Dollar, während B. Riley Securities von 18,00 auf 24,00 Dollar anhob.

Doch nicht alle teilen die Zuversicht: Wall Street Zen stufte Peabody Energy am 25. Oktober auf „Verkaufen“ herab. Bei institutionellen Investoren, die 87,44 Prozent der Anteile halten, dürfte die aktuelle Volatilität für Unruhe sorgen.

Kann die beschleunigte Centurion-Mine den erhofften Turnaround bringen? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob die operative Stärke die finanziellen Wunden heilen kann.

Peabody Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Peabody Energy-Analyse vom 1. November liefert die Antwort:

Die neusten Peabody Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Peabody Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Peabody Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.