PayPal überrascht seine Anleger mit einem drastischen Strategiewechsel. Statt weiterhin Milliarden in risikoreiche Kredite zu stecken, verkauft der Zahlungsriese seine „Buy Now, Pay Later“-Portfolios und verwandelt sich von einem klassischen Kreditgeber in eine schlanke Commerce-Plattform. Doch kann diese Radikalkur den Aktienkurs wieder auf Erfolgskurs bringen?
Milliarden-Deal mit Blue Owl Capital
PayPal hat einen wegweisenden Vertrag mit Blue Owl Capital geschlossen, der die gesamte Geschäftsstrategie auf den Kopf stellt. Der Finanzdienstleister verkauft rund 7 Milliarden Dollar seiner US-amerikanischen „Pay in 4″-Kredite an Fonds von Blue Owl. Damit befreit sich PayPal von enormen Kreditrisiken und setzt Kapital frei, das bisher in den Darlehen gebunden war.
Diese Entscheidung markiert einen fundamentalen Wandel: PayPal verabschiedet sich von seinem kapitalintensiven Kreditgeschäft und fokussiert sich auf eine „balance sheet-light“-Strategie. Das freigewordene Kapital kann nun in andere strategische Kernprojekte fließen.
Von der Zahlungsabwicklung zur KI-Plattform
Der Konzern vollzieht eine spektakuläre Transformation von einem reinen Zahlungsdienstleister hin zu dem, was das Management als „dynamische Commerce-Plattform“ bezeichnet. Ein neuer mehrjähriger Kooperationsvertrag mit Google soll künstliche Intelligenz nutzen und PayPals Dienste tiefer in Googles Produktwelt einbetten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Diese Neuausrichtung zielt darauf ab, die Kundenbeziehungen zu vertiefen und die Profitabilität zu steigern, anstatt große Kreditportfolios zu verwalten.
Solide Basis für den Umbau
Die Zahlen belegen, dass PayPal den Strategiewechsel aus einer Position der Stärke heraus vollzieht. Die Nettoerlöse stiegen zuletzt um etwa 5 Prozent auf rund 8,29 Milliarden Dollar. Das Gesamtzahlungsvolumen kletterte um 6 Prozent auf 443,5 Milliarden Dollar, während die Transaktionsmargen-Dollars – ein Schlüsselindikator für die Kernprofitabilität – um 7 Prozent zulegten.
Mit 438 Millionen aktiven Konten verfügt PayPal über eine massive Kundenbasis für seine neue Plattform-Strategie.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 3. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...