PayPal hat mit einem strategischen Schachzug die Investoren begeistert. Der Fintech-Gigant verkündete eine wegweisende Partnerschaft mit Blue Owl Capital über 7 Milliarden Dollar, die das „Buy Now, Pay Later“-Geschäft revolutionieren könnte. Doch kann dieser Deal wirklich die Trendwende einleiten?
Blue Owl übernimmt das Risiko
Die mehrjährige Vereinbarung funktioniert nach einem cleveren Prinzip: Blue Owl kauft die Forderungen aus PayPals „Pay in 4“-Programm in den USA auf, während PayPal weiterhin alle kundenseitigen Aktivitäten wie Bonitätsprüfung und Service übernimmt. Das Resultat: PayPal kann sein BNPL-Portfolio ausbauen, ohne Kapital zu blockieren oder Kreditrisiken zu tragen.
„Das ist ein weiterer großartiger Schritt für PayPal und steht im Einklang mit unserem kapitalleichten Modell für Kredite“, erklärte Jamie Miller, Finanz- und Betriebschefin von PayPal. Die Strategie zahlt sich aus – der Konzern profitiert vom boomenden BNPL-Sektor, der zuletzt ein robustes Wachstum von 21% verzeichnete.
Google-Allianz verstärkt KI-Offensive
Parallel zur Blue Owl-Partnerschaft schmiedete PayPal eine weitere strategische Allianz: Am 17. September verkündete das Unternehmen eine mehrjährige Kooperation mit Google zur Entwicklung KI-gestützter Commerce-Lösungen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
„PayPal ist führend im digitalen Handel, und wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit auszuweiten“, betonte Google-Chef Sundar Pichai. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Online-Transaktionen plattformübergreifend zu vereinfachen und sicherer zu gestalten.
Hoffnungsschimmer nach schwierigem Jahr
Trotz der jüngsten Erfolge kämpft PayPal mit den Nachwirkungen eines herausfordernden Jahres. Die Aktie liegt noch immer deutlich unter ihrem Januar-Hoch und zeigt eine hohe Volatilität mit elf Bewegungen über 5% in den letzten zwölf Monaten.
Die nächsten Quartalszahlen am 28. Oktober werden zeigen, wie sich die strategischen Partnerschaften auf die Geschäftsentwicklung auswirken. Investoren setzen darauf, dass PayPals Balance zwischen Wachstum und Risikomanagement die lang ersehnte Trendwende einleitet.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...