Oxford Lane Capital durchlebt derzeit eine Phase tektonischer Verschiebungen im Finanzgefüge. Ein drastischer Reverse Split hat das Bewertungsgefüge des Titels fundamental verändert und wirft neue Fragen zur künftigen Entwicklung auf.
Tektonische Verschiebungen in der Kapitalstruktur
Das Unternehmen hat einen radikalen 1:5 Reverse Split vollzogen. Nach Handelsschluss am 5. September wurde die Maßnahme wirksam, der split-adjustierte Handel startete am 8. September an der Nasdaq.
Konkret wurden jeweils fünf Stammaktien automatisch zu einer einzigen Aktie zusammengelegt. Während der Handel unter dem bestehenden Symbol fortgesetzt wird, erhielt die Aktie eine neue CUSIP-Nummer. Die Beteiligungsverhältnisse der Aktionäre bleiben unverändert – Bruchteile werden in bar ausgezahlt.
Eine neue Bewertungslandschaft
Nach der Restrukturierung lieferte das Management erste Anhaltspunkte zur Bewertung. Der geschätzte Nettoinventarwert (NAV) je Aktie wurde für den 8. September in einer Spanne zwischen 20,02 und 20,22 Dollar beziffert – der erste konkrete Bewertungsmaßstab seit Vollzug des Splits.
Doch Vorsicht: Das Unternehmen betont den vorläufigen Charakter dieser Zahlen. Die Schätzung wurde weder vom Verwaltungsrat genehmigt noch durchlief sie die üblichen Quartalabschlussverfahren. Der finale, geprüfte NAV für das am 30. September endende Quartal könnte aufgrund von Marktvolatilität erheblich abweichen.
Dividendenanpassungen folgen dem Split
Parallel zum Reverse Split passte Oxford Lane Capital die Ausschüttungen an. Die zuvor angekündigten monatlichen Dividenden werden proportional zur neuen Aktienanzahl adjustiert.
Die jüngsten Maßnahmen folgen einer Phase des Finanzdrucks. Im Quartal bis zum 30. Juni fiel der NAV je Aktie auf 4,12 Dollar, verglichen mit 4,32 Dollar Ende März.
Zentrale Eckdaten der Umstrukturierung:
- Reverse Split: 1:5-Verhältnis vollzogen
- Split-adjustierter Handel: Start am 8. September 2025
- NAV-Schätzung: 20,02 bis 20,22 Dollar je Aktie (Stand 8. September)
- Aktienrückkäufe: 4,9 Millionen Aktien für 17,4 Millionen Dollar zwischen Ende Juli und Mitte August
Können die Investoren durch diese stürmischen Gewässer navigieren? Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen, ob die strukturellen Veränderungen den erhofften Stabilisierungseffekt bringen.
Oxford Lane Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oxford Lane Capital-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten Oxford Lane Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oxford Lane Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oxford Lane Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...