Startseite » Erneuerbare Energien » Orsted Aktie: Handfestes Wachstum!

Orsted Aktie: Handfestes Wachstum!

Ein US-Bundesrichter hebt den Baustopp für Ørsteds Revolution Wind-Projekt auf und ermöglicht die Wiederaufnahme der zu 80% fertigen Anlage. Die Aktie reagiert mit bis zu 12% Kursgewinn.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Gericht kippt Bauverbot für Offshore-Windpark
  • Aktienkurs steigt um bis zu zwölf Prozent
  • Projekt war zu 80 Prozent fertiggestellt
  • Wiederaufnahme der Bauarbeiten sofort geplant

Eine bahnbrechende Gerichtsentscheidung in den USA bringt neuen Wind in die Segel von Ørsted. Ein Bundesrichter hob den Baustopp für das Revolution Wind-Projekt auf und stellte sich damit gegen die Trump-Administration. Die Reaktion der Märkte ließ nicht lange auf sich warten.

Kurssprung von 12 Prozent nach Urteilsverkündung

Die Börse quittierte die Nachricht mit einem regelrechten Kursfeuerwerk. Der dänische Offshore-Windriese legte in der Spitze um 12 Prozent zu, während die amerikanischen Hinterlegungsscheine (ADRs) um bis zu 10 Prozent nach oben schnellten. Ein bemerkenswerter Befreiungsschlag für eine Aktie, die zuletzt erheblich unter Druck gestanden hatte.

Revolution Wind kann wieder anlaufen

Der Bundesrichter gewährte eine einstweilige Verfügung und hob damit den seit 22. August geltenden Arbeitstopp auf. Das Revolution Wind-Projekt vor der Küste Rhode Islands war bereits zu 80 Prozent fertiggestellt, als die Bauarbeiten gestoppt wurden. Der Stillstand kostete das Unternehmen täglich 2 Millionen Dollar. Ørsted kündigte an, die Bauarbeiten „so schnell wie möglich“ wieder aufzunehmen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Orsted?

Finanzieller Spielraum für den angeschlagenen Konzern

Welche Bedeutung hat dieser Erfolg für die angespannte Finanzlage? Der Gerichtssieg verschafft dem Unternehmen dringend benötigte Luft in einem schwierigen Umfeld aus Inflation und steigenden Zinsen. Die Wiederaufnahme des Schlüsselprojekts im US-Offshore-Windsektor stabilisiert die Finanzlage erheblich.

  • Das Urteil kommt zur rechten Zeit: Ørsted führt gerade eine umfangreiche Kapitalerhöhung durch
  • Das Risiko einer schädlichen Bonitätsherabstufung sinkt deutlich
  • Ein Großaktionär signalisierte nach der Gerichtsentscheidung seine Bereitschaft zur Teilnahme an der Kapitalerhöhung

Besonders bedeutsam: Die geschätzten Stornierungskosten von über 1 Milliarde Dollar scheinen vorerst vom Tisch. Ørsted und sein Joint-Venture-Partner haben bereits rund 5 Milliarden Dollar in das Projekt investiert oder zugesagt.

Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.