O’Reilly Automotive übertrumpfte die Erwartungen an der Wall Street – doch die Aktie stürzt trotzdem ab. Das Unternehmen legte im dritten Quartal 2025 überraschend starke Zahlen vor, aber Investoren strafen den Titel mit weiteren Verlusten. Was steckt hinter diesem scheinbaren Widerspruch?
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache
Im dritten Quartal 2025 erzielte O’Reilly einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,85 US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen von 0,83 US-Dollar. Der Umsatz kletterte auf 4,71 Milliarden US-Dollar und lag ebenfalls über den Prognosen.
- Gewinnwachstum: 12% gegenüber Vorjahr
- Umsatzplus: 7,8% auf Jahresbasis
- Filialwachstum: 5,6% bei vergleichbaren Verkäufen
- Expansion: 55 neue Filialen in USA und Mexiko
Doch trotz dieser soliden Performance sackte die Aktie am Freitag um 1,02% auf 97,27 US-Dollar ab und setzte ihre Talfahrt fort. Seit zehn Tagen verlor der Titel bereits 4,78%.
Der Teufel steckt im Guidance
Warum die negative Reaktion auf scheinbar gute Nachrichten? Die Antwort liegt in der aktualisierten Jahresprognose. Zwar erhöhte O’Reilly die Umsatz- und Gewinnprognose für 2025, doch gleichzeitig senkte das Unternehmen die Erwartungen für den freien Cashflow von 1,6-1,9 Milliarden auf 1,5-1,8 Milliarden US-Dollar. Auch die Investitionsausgaben wurden gekürzt.
Kauft O’Reilly seine eigenen Aktien zurück?
Ja, und das massiv: Im dritten Quartel kaufte das Unternehmen 4,3 Millionen eigene Aktien für 420 Millionen US-Dollar zurück. Das Aktienrückkaufprogramm verfügt noch über nearly 820 Millionen US-Dollar Spielraum.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei O'Reilly Automotive?
Analysten bleiben optimistisch – aber die Technik spricht dagegen
Trotz des Kursrutsches halten führende Analystenhäuser an ihren positiven Einschätzungen fest. Truist Financial bekräftigte ein „Kaufen“-Rating mit einem Kursziel von 109 US-Dollar. Der Konsens von 20 Wall-Street-Analysten liegt bei einem „Moderaten Kauf“ mit einem durchschnittlichen Kursziel von 112 US-Dollar.
Doch die technische Analyse zeichnet ein düsteres Bild: Die Aktie kämpft mit Widerständen bei 100,26 und 103,64 US-Dollar, während die Unterstützungsniveaus bei 93,48 und 89,65 US-Dollar liegen. Die gleitenden Durchschnitte signalisieren einen eindeutigen Abwärtstrend.
Kann O’Reilly die Erwartungen im entscheidenden Weihnachtsgeschäft übertreffen und den Abwärtstrend durchbrechen? Die nächsten Handelstage werden die Richtung vorgeben.
O'Reilly Automotive-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue O'Reilly Automotive-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten O'Reilly Automotive-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für O'Reilly Automotive-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
O'Reilly Automotive: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
