O’Reilly Automotive Aktie: Kursrakete gezündet!
Die O’Reilly Automotive Aktie setzt ihre Aufwärtsbewegung fort und profitiert von überraschend starken Quartalszahlen. Der Autoteile-Händler übertraf sowohl Gewinn- als auch Umsatzerwartungen und zog die Jahresprognose nach oben.
Zahlen sprechen klare Sprache
Im dritten Quartal 2025 erzielte O’Reilly Automotive einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,85 US-Dollar – damit übertraf das Unternehmen die Analystenerwartungen von 0,83 US-Dollar. Der Umsatz kletterte auf 4,71 Milliarden US-Dollar und lag ebenfalls über den Prognosen von 4,69 Milliarden US-Dollar.
Passend zur wachsenden Nachfrage nach Ersatzteilen: Ein kostenloser Report stellt 3 krisenresistente Autozulieferer-Aktien vor, die Anleger jetzt prüfen sollten. Jetzt kostenlosen Autozulieferer-Report anfordern
Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick:
* Umsatzwachstum: +7,8% gegenüber Vorjahr
* Vergleichsgeschäft: +5,6%
* 55 neue Filialen eröffnet
* Operative Marge verbessert
Analysten sehen weiteres Potenzial
Die Reaktion der Marktbeobachter fällt durchweg positiv aus. Das Konsensrating bleibt bei „Moderate Buy“ mit einem mittleren Kursziel von 113 US-Dollar. Das bedeutet ein Aufwärtspotenzial von rund 20% gegenüber dem aktuellen Kursniveau.
Können geplante Zölle auf Autoimporte den Boom zusätzlich befeuern? Analysten erwarten, dass höhere Handelsbarrieren Verbraucher dazu bewegen könnten, ihre Fahrzeuge länger zu behalten – was die Nachfrage nach Ersatzteilen und Wartungsdienstleistungen antreiben würde.
Expansion treibt Wachstum voran
O’Reilly Automotive setzt auf aggressive Expansion. Neben den 55 neu eröffneten Filialen plant das Unternehmen den Bau einer neuen Distributionszentrale in Haslet, Texas, die 2027 den Betrieb aufnehmen soll. Diese Investitionen sollen Engpässe in der Lieferkette beseitigen und das Wachstum im südlichen Zentralamerika beschleunigen.
Die Aktie notiert aktuell knapp unter ihrem 50-Tage-Durchschnitt von 101,93 US-Dollar, aber leicht über dem 200-Tage-Durchschnitt von 96,88 US-Dollar. Die nächste Bewährungsprobe steht mit den Quartalszahlen für das vierte Quartal 2025 an.
