Der Tech-Riese Oracle geht in die entscheidende Phase seiner KI-Transformation. Während heute die Analysten bei der Finanzkonferenz gespannt auf die neuen Prognosen warten, hat das Unternehmen zuvor mit einer beispiellosen Offensive im Künstliche-Intelligenz-Bereich auf sich aufmerksam gemacht. Doch kann Oracle seine milliardenschweren Verträge auch profitabel umsetzen?
Machtpoker im Cloud-Markt
Oracle setzt die Konkurrenz unter Druck – und das spürbar. Analysten berichten, dass der Tech-Konzern bei Enterprise-Deals aktiv die Preise unterbietet und damit den gesamten Cloud-Markt verändert. Diese aggressive Preispolitik zwingt Wettbewerber zum Nachziehen und könnte die Profitabilität im gesamten Sektor beeinträchtigen. Gleichzeitig zeigt Oracle mit spektakulären Partnerschaften, wo die Reise hingeht.
KI-Allianzen mit Wumms
Die strategische Ausrichtung ist eindeutig: Oracle setzt voll auf künstliche Intelligenz. Das Unternehmen kündigte eine massive Erweiterung der Partnerschaft mit AMD an, die den Bau eines KI-Superclusters mit 50.000 AMD-Instinct-MI450-GPUs ab dem dritten Quartal 2026 vorsieht. Parallel dazu stärkt eine neue Kollaboration mit Microsoft die Supply-Chain-Lösungen durch Integration von Oracle Fusion Cloud SCM mit Azure IoT Services.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
* Cloud-Infrastruktur-Umsatz: +55% auf 3,3 Milliarden Dollar
* Ausstehende Leistungsverpflichtungen: Explosionsartig um 359% auf 455 Milliarden Dollar
* Gesamtumsatz: +12% auf 14,9 Milliarden Dollar
Neue Führung für neue Ära
Im September 2025 vollzog Oracle einen bedeutenden Führungswechsel. Clay Magouyrk und Mike Sicilia übernahmen als Co-CEOs die operative Verantwortung, während Safra Catz zur Executive Vice Chair des Boards wechselte. Diese Neuausrichtung hin zu technisch versierten Führungskräften unterstreicht den Fokus auf die Hyperwachstumschancen in KI und Cloud-Infrastruktur.
Die Gretchenfrage: Werden die Margen stimmen?
Die spektakulären Verträge im Wert von hunderten Milliarden Dollar sind unter Dach und Fach. Doch die eigentliche Bewährungsprobe steht heute an: Werden die neuen finanziellen Prognosen überzeugen können? Der Markt beobachtet besonders die Margenentwicklung und Cashflow-Projektionen mit Argusaugen. Nach dem jüngsten Kursanstieg von über 60 Prozent seit Jahresbeginn erwarten Anleger klare Signale, dass Oracle die ehrgeizigen KI-Pläne auch in nachhaltige Profitabilität ummünzen kann.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...