Oracle hat Wall Street mit einer Zahl schockiert, die selbst hartgesottene Analysten staunen lässt: 359 Prozent Wachstum bei den vertraglich zugesicherten Umsätzen. Dahinter steckt ein beispielloser Run auf die KI- und Cloud-Services des Softwareriesen. Doch während der Auftragsbestand auf schwindelerregende 455 Milliarden Dollar explodiert, kämpft die Aktie mit heftigen Kursschwankungen. Kann Oracle den KI-Boom in nachhaltigen Profit verwandeln?
455 Milliarden Dollar Auftragspolster
Die Zahlen sind spektakulär: Oracle sitzt auf einem Auftragsbestand von 455 Milliarden Dollar – ein Berg von Verträgen, der die künftigen Einnahmen des Konzerns sichert. Verantwortlich für diese Explosion ist das boomende Geschäft mit künstlicher Intelligenz und Cloud-Infrastruktur, das Oracle zu einem gefragten Partner der großen KI-Unternehmen macht.
Der drastische Anstieg der langfristigen Verpflichtungen zeigt: Oracle hat seinen strategischen Schwenk zum KI- und Cloud-Anbieter erfolgreich vollzogen. Die Nachfrage nach den Services ist derart groß, dass der Konzern kaum hinterherkommt.
Volatilität trotz Rekordaufträgen
Paradoxerweise reagierte die Oracle-Aktie auf die Erfolgsmeldung zunächst mit einem Kursrutsch von fast fünf Prozent auf 277 Dollar. Doch das Papier zeigte Stehvermögen und erholte sich schnell wieder. Diese Achterbahnfahrt spiegelt die Unsicherheit der Anleger wider: Kann der Tech-Riese die gewaltigen Auftragssummen auch profitabel abarbeiten?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?
Die Nervosität ist verständlich. Im kapitalintensiven KI-Cloud-Geschäft ist es eine Sache, Verträge zu gewinnen – eine andere, daraus nachhaltigen Gewinn zu ziehen.
Wall Street bleibt optimistisch
Trotz der jüngsten Volatilität sehen die meisten Analysten Oracle auf dem richtigen Kurs. 22 Investmentbanken empfehlen die Aktie zum Kauf, nur eine rät zum Verkauf. Besonders bullish zeigt sich Guggenheim mit einem Kursziel von 400 Dollar – das wären noch einmal 40 Prozent Aufwärtspotenzial.
Der Median der Analystenschätzungen liegt bei 355 Dollar, was die grundsätzlich positive Einschätzung der KI-Story unterstreicht. Mit einem Jahresplus von über 70 Prozent hat Oracle bereits jetzt viele Erwartungen übertroffen.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
