Oracle verspricht seinen Anlegern eine goldene Zukunft: 225 Milliarden Dollar Umsatz und 21 Dollar Gewinn je Aktie bis 2030 – getrieben von Cloud und KI. Doch statt Euphorie herrscht Panik an der Börse. Die Aktie crasht regelrecht, während der Gesamtmarkt steigt. Was steckt hinter diesem dramatischen Vertrauensverlust?
Markt-Disconnect erreicht neuen Höhepunkt
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Während der S&P 500 zulegt, stürzt Oracle ab. Mit einem Minus von 4,85% auf 277,18 Dollar erlebte die Aktie einen dramatischen Handelstag. Das Handelsvolumen explodierte regelrecht – 32,2 Millionen Aktien wechselten den Besitzer, 110% mehr als üblich. Diese massive Aktivität zeigt: Hier verkaufen Investoren mit Überzeugung.
Besonders bitter für Oracle-Aktionäre: Über fünf Tage summiert sich der Verlust bereits auf schmerzhafte 10,01%. Die Aktie entwickelt sich damit diametral zum Gesamtmarkt – ein klares Warnsignal.
KI-Träume treffen auf Realitätsprüfung
Der Absturz folgt paradoxerweise auf großspurige Ankündigungen bei der „Oracle AI World“-Konferenz. Das Management um Larry Ellison präsentierte eine Vision, die selbst für Tech-Verhältnisse ambitioniert erscheint: Bis 2030 sollen Cloud- und KI-Geschäft den Konzern zu einem 225-Milliarden-Dollar-Giganten machen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?
Immerhin kann Oracle bereits 65 Milliarden Dollar an neuen Cloud-Infrastruktur-Verträgen vorweisen. Doch genau hier setzen die Zweifel der Wall Street an: Die gewaltigen Investitionen, die für diese Ziele nötig sind, und die starke Abhängigkeit von Großkunden wie OpenAI bereiten Analysten Kopfzerbrechen.
Analysten-Vertrauen auf dem Prüfstand
Während die Aktie abstürzt, halten manche Experten eisern an ihrem Optimismus fest. UBS bekräftigte die Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 380 Dollar, Jefferies erhöhte sogar auf 400 Dollar. Ihr Argument: Oracles langfristiges Potenzial in Cloud-Infrastruktur und KI sei intakt.
Doch der Markt denkt offenbar anders. Trotz eines noch immer beeindruckenden Jahresplus von über 59% gerät Oracle unter massiven Verkaufsdruck. Die Kluft zwischen den optimistischen Analystenstimmen und der brutalen Marktreaktion zeigt: Investoren trauen den großen Versprechen nicht mehr – zumindest nicht zu den aktuellen Bewertungen.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
