Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Oracle Aktie: Schwere Verkaufswelle im Anmarsch?

Oracle Aktie: Schwere Verkaufswelle im Anmarsch?

Ein vernichtendes Sell-Rating von Rothschild Redburn und eine milliardenschwere Anleiheemission belasten Oracle. Die Analysten kritisieren eine Überschätzung der Cloud-Umsätze und sehen erhebliches Abwärtsrisiko für die Aktie.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Sell-Rating von Rothschild Redburn für Oracle
  • Kritik an überschätzten Cloud-Umsätzen
  • Geplante Milliarden-Anleiheemission belastet
  • S&P vergibt negativen Ausblick trotz Rating
  • Führungswechsel mit neuen Co-CEOs

Ein vernichtendes Analystenvotum und eine gigantische Anleiheemission sorgen für Unruhe bei Oracle. Während das Unternehmen seine KI-Ambitionen mit Milliarden befeuert, wächst die Skepsis über die tatsächliche Bewertung der Cloud-Sparte. Steht die Aktie vor einer schmerzhaften Kurskorrektur?

Analyst schlägt Alarm

Rothschild Redburn hat Oracle mit einem „Sell“-Rating in die Coverage aufgenommen – ein deutliches Warnsignal. Die Investmentbank argumentiert schonungslos: Der Markt „überschätzt den Wert von Oracles vertraglich gesicherten Cloud-Umsätzen erheblich“. Diese harsche Einschätzung trifft den Kern der Oracle-Story, die in den vergangenen Monaten maßgeblich vom Cloud-Boom getrieben wurde.

Besonders brisant: Die Analysten sehen „gedämpftes Wachstum außerhalb des IaaS-Bereichs“ als zentrale Schwachstelle. Ihre Prognose ist düster – der Markt werde sich früher oder später auf die zugrundeliegende Wirtschaftlichkeit fokussieren, was ein „erhebliches Abwärtsrisiko“ für die Aktie bedeute.

Milliarden-Finanzierung spaltet die Geister

Gleichzeitig sorgt Oracles geplante Anleiheemission für Wirbel. Die Berichte über das Volumen schwanken erheblich: Während Reuters anhand von Regulierungsunterlagen von 18 Milliarden Dollar spricht, nennen Bloomberg-Quellen eine Summe von 15 Milliarden Dollar. Unabhängig von der genauen Höhe handelt es sich um eine der größten Unternehmensanleihen des Jahres.

Das frische Kapital soll allgemeine Unternehmenszwecke finanzieren – ein Euphemismus für massive Investitionen in die Cloud-Infrastruktur, Aktienrückkäufe und Schuldentilgung. Im Fokus stehen dabei Großaufträge wie die Partnerschaft mit OpenAI und das ambitionierte „Stargate“-Projekt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?

Ratingagentur wird nervös

S&P Global Ratings reagierte prompt auf die Finanzierungspläne. Zwar blieb das ‚BBB‘-Rating bestehen, doch die Agentur vergab einen negativen Ausblick. Die Begründung: Sorgen über steigende Verschuldung bei gleichzeitig unsicheren Ertragsaussichten.

Diese Gemengelage wird durch einen Führungswechsel komplettiert. Clay Magouyrk und Mike Sicilia übernehmen als Co-CEOs, während die langjährige Chefin Safra Catz zur Executive Vice Chair des Vorstands wechselt.

Die Kombination aus pessimistischen Analystenstimmen, einer umstrittenen Milliarden-Finanzierung und verschärfter Kreditüberwachung stellt Oracle vor eine Bewährungsprobe. Ob die neue Doppelspitze die enormen Kapitalausgaben und die strategische Neuausrichtung erfolgreich managen kann, dürfte über die weitere Kursentwicklung entscheiden.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Oracle Chart