Startseite » Earnings » Oracle Aktie: KI-Boom treibt historische Rally

Oracle Aktie: KI-Boom treibt historische Rally

Oracle prognostiziert 77% Cloud-Wachstum durch KI-Boom und verzeichnet Vertragsvolumen von 455 Milliarden Dollar, was zu einem Rekordanstieg der Aktie führte.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • 77 Prozent Wachstum für Cloud-Umsätze prognostiziert
  • Vertragsvolumen von 455 Milliarden Dollar gemeldet
  • Aktie verzeichnet besten Tag seit 1992
  • Möglicher Mega-Deal mit OpenAI im Gespräch

Was Oracle seinen Aktionären diese Woche präsentierte, ist schlichtweg historisch. Der Software-Riese legte eine Prognose vor, die selbst erfahrene Börsianer sprachlos macht – und die Aktie explodierte buchstäblich. Doch was steckt hinter diesem astronomischen Optimismus?

Spektakuläre Prognose zündet Kursfeuerwerk

Das Herzstück der Euphorie ist eine Wachstumsprognose, die alle Erwartungen sprengt: Oracle rechnet damit, dass seine Cloud-Infrastruktur-Umsätze im laufenden Geschäftsjahr um schwindelerregende 77 Prozent auf 18 Milliarden Dollar steigen werden. Noch beeindruckender: Innerhalb von nur vier Jahren könnte der Konzern laut eigenen Projektionen auf 144 Milliarden Dollar Umsatz zusteuern.

Diese Zahlen waren der Zündfunke für eine atemberaubende Kursrally. Die Oracle-Aktie erlebte ihren besten Tag seit 1992 und legte nahezu 36 Prozent zu. Der Börsenwert des Unternehmens schoss um über 200 Milliarden Dollar nach oben und katapultierte Oracle in die Nähe der begehrten Billion-Dollar-Marke.

Milliardendeals mit KI-Giganten

Doch Oracle baut seine Prognosen nicht auf bloße Hoffnungen. Im Hintergrund laufen offenbar Vertragsverhandlungen, die das Zeug haben, die gesamte Cloud-Branche umzukrempeln. Berichte deuten auf einen monumentalen 300-Milliarden-Dollar-Deal mit OpenAI hin – eine Partnerschaft, die Oracle über Nacht zu einem Schlüsselplayer im KI-Infrastrukturgeschäft machen würde.

Der beeindruckendste Indikator für diesen Erfolg: Die sogenannten „Remaining Performance Obligations“ – also vertraglich zugesicherte zukünftige Umsätze – sind auf 455 Milliarden Dollar explodiert. Diese Zahl liegt mehr als doppelt so hoch wie von der Wall Street erwartet und belegt, dass Oracles Cloud-Geschäft nicht nur wächst, sondern regelrecht durch die Decke schießt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?

Märkte ignorieren kurzfristige Enttäuschungen

Das Bemerkenswerte an dieser Rally: Sie kam trotz leicht enttäuschender Quartalszahlen zustande. Oracle verfehlte sowohl beim Umsatz (14,93 vs. 15,04 Mrd. Dollar erwartet) als auch beim Gewinn pro Aktie (1,47 vs. 1,48 Dollar) knapp die Erwartungen.

Doch die Anleger schenkten diesen minimalen Abweichungen keinerlei Beachtung. Stattdessen konzentrierten sie sich vollständig auf die langfristigen Wachstumsperspektiven durch künstliche Intelligenz. Diese Reaktion zeigt deutlich, wie sehr sich der Faktor KI inzwischen zum bestimmenden Thema an den Märkten entwickelt hat.

Mit einem Börsenwert von nun 933 Milliarden Dollar hat Oracle nicht nur sich selbst transformiert, sondern die gesamte Tech-Branche in Aufregung versetzt. Die Frage ist nur: Kann der Konzern diese gewaltigen Erwartungen auch tatsächlich erfüllen?

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.