Ein Auftragsboom von historischem Ausmaß katapultiert Oracle in eine neue Liga. Der Software-Riese hat sich mit aggressiven KI-Investitionen und Cloud-Strategien vom traditionellen Datenbank-Anbieter zum gefragten Infrastruktur-Partner der künstlichen Intelligenz gewandelt. Die Zahlen sind atemberaubend – doch kann Oracle die gigantischen Versprechen auch einlösen?
Halbe Billion Dollar: Der Mega-Auftrag
Oracle sitzt auf einem Auftragspolster, das selbst für Tech-Verhältnisse außergewöhnlich ist. Die sogenannten „Remaining Performance Obligations“ – also bereits vertraglich gesicherte, aber noch nicht abgerechnete Umsätze – explodierten um unfassbare 359 Prozent auf 455 Milliarden Dollar.
Verantwortlich für diesen Sprung sind vier Multi-Milliarden-Verträge mit drei verschiedenen Kunden, hauptsächlich für KI-Arbeitslasten. Das Management rechnet damit, dass die Marke von einer halben Billion Dollar bald geknackt wird. Damit hat Oracle seine Zukunft praktisch vorfinanziert – ein Luxus, den sich nur wenige Unternehmen leisten können.
Cloud-Wachstum wird Realität
Die strategische Neuausrichtung auf Cloud-Dienste trägt bereits heute Früchte. Auch wenn die jüngsten Quartalszahlen mit 14,9 Milliarden Dollar Gesamtumsatz leicht unter den Erwartungen lagen, zeigt das Cloud-Geschäft beeindruckende Dynamik.
Die Highlights im Detail:
* Cloud Infrastructure (IaaS) schoss um 55 Prozent in die Höhe
* Gesamte Cloud-Umsätze (IaaS und SaaS) kletterten um 28 Prozent auf 7,2 Milliarden Dollar
* Für das laufende Geschäftsjahr wird ein OCI-Wachstum von 77 Prozent auf 18 Milliarden Dollar erwartet
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?
Oracle nimmt diese Expansion ernst: 35 Milliarden Dollar Investitionen sind für 2026 geplant, um 37 neue Multi-Cloud-Rechenzentren zu errichten.
Kampf um die KI-Zukunft
Mit dem 500-Milliarden-Dollar-„Stargate“-Projekt neben OpenAI und SoftBank spielt Oracle ganz vorne mit. Das Vorhaben soll ein gewaltiges Netzwerk von KI-Rechenzentren in Texas, New Mexico und dem Mittleren Westen schaffen – Gigawatt-Kapazitäten für die nächste Technologie-Generation.
Diese Offensive stellt die etablierten Cloud-Riesen vor neue Herausforderungen und positioniert Oracle als unverzichtbaren Partner im KI-Boom. Der Analyst Day am 16. Oktober dürfte weitere strategische Details liefern und zeigen, ob Oracle seine ambitionierten Pläne in die Realität umsetzen kann.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 2. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...