Der Cloud-Riese Oracle wollte aufs Ganze gehen – und hat sich damit gründlich verheddert. Was als mutiger Vorstoß in die KI-Zukunft gedacht war, wird von Investoren gerade als teure Schnapsidee abgestraft. Die Aktie ist im freien Fall, über 25 Prozent Verlust in nur einem Monat. Doch hinter dem Chaos verbirgt sich eine spannende Frage: Ist Oracle in Panik abverkauft worden – oder bricht hier gerade ein überteuerter Tech-Traum zusammen?
Schuldenberg sorgt für Nervosität
Der Grund für die Panik liegt auf der Hand: Oracle will Milliarden in den Aufbau von Rechenzentren pumpen, vor allem um KI-Giganten wie OpenAI zu bedienen. Klingt erstmal gut – dumm nur, dass das Unternehmen dafür massiv Schulden aufnehmen muss. Die Wall Street reagierte prompt: Anleihen unter Druck, Aktie im Sturzflug.
Die massiven Investitionen wecken Zweifel:
- Wird die Verschuldung außer Kontrolle geraten?
- Fressen die Kosten die Gewinnmargen auf?
- Zahlt sich die KI-Wette überhaupt aus?
Die Börse hasst nichts mehr als Unsicherheit – und davon gibt es bei Oracle gerade reichlich.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?
Technisch: Der Trend ist gebrochen
Charttechnisch ist das Bild verheerend. Die Aktie rauschte von ihrem 52-Wochen-Hoch bei über 345 Dollar regelrecht ab und durchbrach dabei wichtige Unterstützungslinien wie den 50- und 100-Tage-Durchschnitt. Ein klares Signal: Der monatelange Aufwärtstrend ist Geschichte. Wer auf eine schnelle Erholung hofft, dürfte enttäuscht werden – der Verkaufsdruck hält an.
Die andere Seite der Medaille
Und doch: Die nackten Zahlen aus dem Cloud-Geschäft erzählen eine ganz andere Geschichte. Oracle Cloud Infrastructure (OCI) wächst mit über 50 Prozent jährlich – ein Tempo, das selbst viele kleinere Wettbewerber neidisch machen dürfte. Die sogenannten „Remaining Performance Obligations“ (RPOs), also bereits vertraglich gesicherte Umsätze, liegen auf Rekordniveau. Das Management zeigt sich zuversichtlich, dass sich das Wachstum sogar noch beschleunigen wird.
Die Frage ist also: Haben Anleger aus Angst vor den Schulden ein hochprofitables Wachstumsgeschäft übersehen? Oder ist die Bewertung nach wie vor zu hoch, selbst nach dem Absturz? Die hohe Volatilität zeigt: Der Markt ist sich selbst nicht sicher.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
