Die Handelskonflikte zwischen den USA und China eskalieren erneut – und die Halbleiterbranche bekommt die volle Wucht zu spüren. ON Semiconductor gehört zu den größten Verlierern eines turbulenten Freitags, als sich die geopolitischen Risiken schlagartig in den Kursen niederschlugen. Doch steckt hinter dem massiven Einbruch mehr als nur kurzfristige Marktpanik?
Handelskrieg lässt Chiphersteller zittern
Auslöser der Verkaufswelle waren erneute Drohungen von Präsident Donald Trump, der massive Zollerhöhungen für chinesische Waren ankündigte. Gleichzeitig stehen Gespräche mit Chinas Präsident Xi Jinping auf der Kippe. Für die global vernetzte Halbleiterindustrie sind das alarmierende Signale, die sofortige Reaktionen an der Börse provozierten.
Die Branche erlebte einen flächendeckenden Ausverkauf, bei dem ON Semiconductor mit einem Minus von über 8% zu den am stärksten betroffenen Titeln gehörte. Auch Konkurrenten wie ARM Holdings und Microchip Technology verbuchten ähnlich hohe Verluste. Die Angst vor Lieferkettenstörungen und Handelsbeschränkungen trieb Anleger dazu, Positionen in China-exponierten Unternehmen zu reduzieren.
Institutionelle Anleger ziehen sich zurück
Parallel zu den aktuellen Marktturbulenzen zeichnet sich ein längerfristiger Trend ab: Die Schweizer Vontobel Holding hat ihre Position in ON Semiconductor im zweiten Quartal 2025 drastisch um 63,5% reduziert. Dieser Rückzug institutioneller Investoren unterstreicht die wachsende Skepsis gegenüber den geopolitischen Risiken im Technologiesektor.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ON Semiconductor?
Dabei verfolgt ON Semiconductor eigentlich eine offensive Wachstumsstrategie. Erst Ende September kündigte das Unternehmen die Übernahme von Vcore Power Technologies an, um sein Geschäft mit KI-Rechenzentren zu stärken. Bereits im Januar hatte man sich das Siliziumkarbid-Geschäft von Qorvo gesichert. Diese strategischen Zukäufe zeigen das Bemühen, trotz schwieriger Rahmenbedingungen in Schlüsseltechnologien zu expandieren.
Warten auf die Quartalszahlen
All eyes sind jetzt auf den kommenden Quartalsbericht gerichtet, der Ende Oktober erwartet wird. Analysten prognostizieren einen bereinigten Gewinn von 0,59 US-Dollar je Aktie. Die durchschnittliche Einschätzung der Experten bleibt bei „Hold“ mit einem Kursziel von rund 57 Dollar – deutlich über dem aktuellen Niveau.
Die entscheidende Frage bleibt: Kann ON Semiconductor die strukturellen Wachstumsimpulse aus seinen jüngsten Übernahmen gegen die geopolitischen Stürme durchsetzen? Die nächsten Tage werden zeigen, ob der jüngste Kursrutsch nur eine vorübergehende Panikreaktion war oder der Beginn einer längerfristigen Abwärtsspirale.
ON Semiconductor-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ON Semiconductor-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten ON Semiconductor-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ON Semiconductor-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ON Semiconductor: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...