Startseite » Aktien » Nio Aktie: Comeback mit Hindernissen

Nio Aktie: Comeback mit Hindernissen

Nio verzeichnet steigende Auslieferungen und Kursgewinne durch das ONVO L90-Modell, kämpft jedoch weiterhin mit unerwartet hohen Verlusten.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Neues Elektro-SUV ONVO L90 treibt Aktienkurs an
  • Starke Zuwächse bei Fahrzeugauslieferungen im Q2
  • Überraschend hohe Verluste trotz Umsatzsteigerung
  • Analysten uneins über zukünftige Entwicklung

Nach einer turbulenten Phase zeigt die Nio-Aktie endlich wieder Lebenszeichen. Doch kann der chinesische E-Auto-Hersteller die jüngste Erholung nachhaltig gestalten – oder droht bereits der nächste Rücksetzer?

Neues Modell beflügelt die Kurse

Der unmittelbare Auslöser für die jüngste Rally war die Ankündigung des ONVO L90, eines familienfreundlichen Elektro-SUVs, der ab August auf den chinesischen Markt kommt. Die Erweiterung der Modellpalette kommt bei Investoren gut an: Die Aktie legte allein am Freitag über 4% zu und schloss die Woche mit einem Plus von mehr als 12%.

Doch hinter den Kulissen brodelt es weiter. Während die neuen Submarken Onvo und Firefly erste Erfolge zeigen, kämpft Nio weiter mit den Folgen der zuletzt enttäuschenden Quartalszahlen.

Lieferzahlen stimmen, Profitabilität nicht

Die aktuellen Auslieferungszahlen geben durchaus Anlass zu Optimismus:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?

  • 72.056 Fahrzeuge im Q2 2025 (+25,6% zum Vorjahr)
  • 24.925 Einheiten im Juni (+17,5% zum Vorjahresmonat)

Doch der Teufel steckt im Detail. Trotz steigender Umsätze (+21,5% im letzten Quartal) verbuchte Nio einen überraschend hohen Verlust von 0,45 US-Dollar je Aktie. Die erwartete Fahrzeugmarge von rund 15% für das zweite Quartal zeigt zwar Fortschritte – ob diese ausreichen, um die Profitabilitätslücke zu schließen, bleibt fraglich.

Analysten gespalten

Die Einschätzungen der Experten könnten unterschiedlicher nicht sein:

  • Bullisch: Morgan Stanley und Citigroup halten an "Buy"-Ratings fest
  • Bärisch: Barclays sieht die Aktie weiter "untergewichtet" mit einem Kursziel von nur 3,00 US-Dollar
  • Durchschnittskursziel: 4,74 US-Dollar ("Hold")

Die institutionellen Investoren, die knapp die Hälfte der Anteile halten, scheinen weiter auf die Langfrist-Story zu setzen. Doch angesichts der volatilen Margenentwicklung und des harten Wettbewerbs in Chinas E-Auto-Markt bleibt Nio ein Hochrisiko-Titel – trotz aller kurzfristigen Erholungssignale.

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.