Startseite » Aktien » MTU Aero Engines Aktie: Wachstumsperspektiven!

MTU Aero Engines Aktie: Wachstumsperspektiven!

MTU Aero Engines erreicht mit 390,30 Euro ein Allzeithoch, angetrieben durch positive Signale der Luftfahrtbranche und die Prognoseanhebung von GE Aerospace.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Neues Rekordhoch bei 390,30 Euro
  • Branchenweiter Optimismus durch GE Aerospace
  • Aktie seit Jahresanfang über 21% im Plus
  • Technische Indikatoren zeigen Überkauftheit

Der Triebwerkshersteller MTU Aero Engines schreibt heute Börsengeschichte – die Aktie erreicht mit 390,30 Euro ein neues Rekordhoch. Doch was treibt den Titel derzeit so massiv? Der Schlüssel liegt bei einem unerwarteten Verbündeten: dem US-Konkurrenten GE Aerospace.

Konkurrent als Katalysator

Während MTU selbst keine neuen Unternehmenszahlen vorgelegt hat, sorgt die jüngste Prognoseanhebung von GE Aerospace für Rückenwind in der gesamten Branche. Der US-Rivale überraschte mit starken Quartalszahlen und optimistischen Aussichten – ein klares Signal, dass die Luftfahrtindustrie ihre Corona-Krise endgültig hinter sich lässt.

  • Branchenweiter Effekt: GE Aerospace hebt Jahresprognose an
  • Domino-Effekt: MTU profitiert vom allgemeinen Sektoroptimismus
  • Technischer Durchbruch: Aktie durchbricht psychologisch wichtige 390-Euro-Marke

Technische Rally mit Nachhaltigkeit?

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Seit Jahresanfang legte die MTU-Aktie bereits über 21% zu, innerhalb der letzten zwölf Monate sogar fast 60%. Doch kann der Titel diesen Höhenflug fortsetzen?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei MTU Aero Engines?

Technisch betrachtet zeigt sich das Papier überkauft (RSI: 58,4), bleibt aber deutlich über seinen wichtigen Durchschnittswerten:

  • 8,4% über dem 50-Tage-Durchschnitt
  • 19,3% über dem 200-Tage-Durchschnitt

"Die Luftfahrtbranche erlebt eine Renaissance", kommentiert ein Marktbeobachter. "MTU profitiert dabei doppelt – als Zulieferer für beide großen Flugzeugbauer und durch den Ersatzteilbedarf der älteren Flotten."

Ausblick: Wann kommt die Konsolidierung?

Mit der heutigen Allzeithoch-Marke stellt sich die Frage nach der nächsten Kursrichtung. Die Volatilität des Titels (24,46% annualisiert) deutet auf weitere spannungsgeladene Handelstage hin. Entscheidend wird sein, ob MTU in den kommenden Wochen den Branchenoptimismus mit eigenen positiven Nachrichten untermauern kann – oder ob Gewinnmitnahmen den Höhenflug vorerst stoppen.

MTU Aero Engines-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue MTU Aero Engines-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten MTU Aero Engines-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für MTU Aero Engines-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

MTU Aero Engines: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.