Startseite » Turnaround » Moderna Aktie: Übernahmefantasie explodiert!

Moderna Aktie: Übernahmefantasie explodiert!

Spekulationen über strategische Partnerschaft oder Übernahme treiben Moderna-Aktie deutlich nach oben. Die Quartalszahlen am Donnerstag könnten Klarheit bringen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Aktie steigt um fast 14 Prozent
  • Gerüchte über Partnerschaft mit Pharmariesen
  • Quartalszahlen am Donnerstag erwartet
  • CEO hatte Übernahmen zuvor ausgeschlossen

Gerüchte über eine mögliche Übernahme oder Mega-Partnerschaft katapultieren die Moderna-Aktie nach wochenlangem Tief. Der Biotech-Pionier, der seit Monaten mit wegbrechenden Corona-Impfstoff-Umsätzen kämpft, könnte strategisch neu aufgestellt werden. Steht dem gebeutelten Titel tatsächlich eine spektakuläre Wende bevor?

M&A-Gerüchte entfachen Kaufrausch

Auslöser der jüngsten Rally war ein Medienbericht vom Donnerstag, der über strategische Gespräche mit einem großen Pharmariesen berichtete. Demnach könnte entweder eine vollständige Übernahme oder eine bedeutende strategische Partnerschaft anstehen. Der Markt reagierte umgehend: Die Aktie schoss am Freitag um 13,9 Prozent nach oben – bei deutlich überdurchschnittlichem Handelsvolumen.

Allerdings bleiben einige Analysten skeptisch gegenüber einer kompletten Übernahme. Sie verweisen auf die bereits bestehende tiefe Partnerschaft mit Merck für den vielversprechenden Krebsimpfstoff mRNA-4157. Diese Kooperation könnte einen Buyout komplizieren. Wahrscheinlicher erscheint ihnen eine große Partnerschaft, die Modernas Impfstoffgeschäft stärken oder die aufstrebende Krebsportfolio-Pipeline voranbringen könnte.

Strategische Wende zur rechten Zeit

Die Übernahmegerüchte kommen für Moderna zum perfekten Zeitpunkt. Das Unternehmen durchlebt eine schwierige Phase, seit die Nachfrage nach COVID-19-Impfstoffen – der bisherige Haupteinnahmequelle – deutlich nachgelassen hat. Vor der jüngsten Erholung hatte die Aktie innerhalb eines Jahres mehr als 40 Prozent an Wert verloren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Moderna?

Besonders bemerkenswert: Noch im August 2025 hatte CEO Stéphane Bancel in einem Gespräch mit Analysten größere Übernahmen weitgehend ausgeschlossen und stattdessen Partnerschaften bevorzugt. Die aktuellen Gerüchte deuten darauf hin, dass nun möglicherweise alle strategischen Optionen auf dem Tisch liegen, um die mRNA-Technologieplattform für langfristiges Wachstum zu nutzen.

Entscheidende Woche steht bevor

Investoren müssen nicht lange auf Klarheit warten. Moderna will bereits an diesem Donnerstag die Quartalszahlen für Q3 2025 vorlegen. Die anschließende Telefonkonferenz mit dem Management wird mit Spannung erwartet – hier könnten erste offizielle Kommentare zu den strategischen Gesprächen fallen.

Die Erwartungen an die Zahlen sind gedämpft: Analysten rechnen mit einem signifikanten Verlust je Aktie und einem Umsatzrückgang von über 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Doch die Bilanzzahlen dürften diesmal zweitrangig sein – im Fokus steht ausschließlich die Frage: Plant Moderna tatsächlich den großen strategischen Coup?

Moderna-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Moderna-Analyse vom 3. November liefert die Antwort:

Die neusten Moderna-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Moderna-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Moderna: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.