Microsoft wagt den Befreiungsschlag: Mit einer beispiellosen Investition von 80 Milliarden Dollar will der Tech-Riese seine KI-Abhängigkeit von OpenAI durchbrechen und eigene Superintelligenz entwickeln. Doch ausgerechnet jetzt vertiefen beide Unternehmen ihre Partnerschaft. Ein strategisches Verwirrspiel oder geniale Doppelstrategie?
KI-Offensive der Superlative
Microsoft plant nichts Geringeres als eine Revolution seiner KI-Infrastruktur. Die 80 Milliarden Dollar für 2025 fließen primär in US-amerikanische Rechenzentren, die Computing-Cluster entstehen lassen sollen, die sechs- bis zehnmal größer sind als jene für das hauseigene MAI-1-preview-Modell. Das Ziel ist klar: Eigene „Frontier“-Modelle, die direkt mit Google, Meta und xAI konkurrieren können.
Diese Mammut-Investition signalisiert Microsofts Ambitionen, sich aus der strategischen Abhängigkeit von OpenAI zu lösen – besonders vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen den Partnern.
Paradoxe Partnerschaft
Doch die Realität ist komplexer: Parallel zur Unabhängigkeitsstrategie unterzeichneten Microsoft und OpenAI am Freitag ein Memorandum of Understanding zur Vertiefung ihrer Zusammenarbeit. Beide Unternehmen arbeiten nun an einem finalen Vertragswerk, das die gemeinsame KI-Entwicklung mit Fokus auf Sicherheit und Ethik vorantreiben soll.
Operative Erfolge stärken Position
Abseits der KI-Offensive zeigt sich Microsoft operativ stark aufgestellt:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?
- Azure-Updates: Neue AMD-basierte virtuelle Maschinen versprechen 35% bessere CPU-Performance
- Enterprise-Fokus: Größere D192-Varianten für DSv6-VMs zielen auf Unternehmens-Workloads wie große Datenbanken
- Erweiterte Unterstützung: Azure MySQL erhält drei zusätzliche Jahre kritischer Sicherheitsupdates
Selbst Infrastruktur-Herausforderungen wie Unterseekabel-Cuts im Roten Meer meistert Microsoft durch intelligente Traffic-Umleitung ohne Serviceunterbrechungen.
Regulatorischer Rückenwind aus Europa
Ein weiterer Erfolg: Die EU akzeptierte Microsofts Vorschlag, Teams von anderen Geschäftsanwendungen zu entkoppeln. Die Aktie reagierte im vorbörslichen Handel mit über einem Prozent Plus – und Microsoft entgeht einer potenziell millionenschweren Strafe.
Die 80-Milliarden-Wette auf KI-Unabhängigkeit bei gleichzeitiger Partnerschaftsvertiefung zeigt: Microsoft spielt auf allen Ebenen – und könnte genau deshalb zum großen Gewinner des KI-Zeitalters werden.
Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 15. September liefert die Antwort:
Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...