Die Speicherchip-Branche erlebt gerade einen regelrechten Goldrausch – und Micron Technology steht im Zentrum des Geschehens. Während sich die Tech-Welt in einen KI-Rausch versetzt, sind die Speicherlösungen des US-Konzerns plötzlich heißer denn je. Doch ausgerechnet jetzt, da die Aktie nach Rekordkursen greift, steht am Dienstag der große Realitätscheck an: die Quartalszahlen. Können die gewaltigen Erwartungen erfüllt werden?
Analysten im Überbietungswettlauf
Die Wall Street scheint sich in puncto Micron einig zu sein: Buy, buy, buy! Deutsche Bank hob das Kursziel von 155 auf 175 Dollar an und prognostiziert Bruttomargen von über 50 Prozent. Der Grund: Die Nachfrage nach High Bandwidth Memory (HBM) explodiert förmlich, während das Angebot knapp bleibt.
Mizuho legte sogar noch eine Schippe drauf und schraubte sein Kursziel auf 182 Dollar hoch. Die Botschaft ist klar: KI-Infrastruktur braucht immer leistungsfähigere Speicherlösungen, und Micron ist einer der wenigen Anbieter, die diese Technologie beherrschen.
Gigantische Erwartungen an die Zahlen
Die Messlatte liegt extrem hoch. Analysten erwarten für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Gewinn je Aktie von 2,87 Dollar – das wäre ein Sprung um 143 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Beim Umsatz rechnet die Street mit 11,1 Milliarden Dollar, ein Plus von über 43 Prozent.
Diese gewaltigen Prognosen spiegeln die Hoffnung auf den KI-Boom wider. Hyperscaler wie Microsoft, Amazon und Google rüsten ihre Rechenzentren massiv mit KI-fähigen Servern auf – und jeder dieser Server braucht hochmoderne Speicherlösungen.
Das Angebots-Dilemma als Kurstreiber
Was die Situation für Micron besonders interessant macht: Das Angebot an DRAM-Speichern bleibt bis 2026 knapp, während die Nachfrage durch die Decke geht. Diese Konstellation verspricht weiter steigende Preise und fette Margen.
Besonders spannend wird die Entwicklung bei HBM, dem Speicher für KI-Beschleuniger. Diese Chips nehmen einen immer größeren Teil der Produktionskapazitäten ein und erzielen deutlich höhere Preise als herkömmliche Speicher.
Der Konkurrenzkampf wird härter
Doch die Konkurrenz schläft nicht. Samsung und SK Hynix kämpfen um jeden Marktanteil in diesem lukrativen Geschäft. Die Frage ist: Kann Micron seinen technologischen Vorsprung verteidigen und gleichzeitig die Preismacht behalten?
Nach den jüngsten Kursgewinnen von knapp 20 Prozent nach den Analystenhochstufungen handelt die Aktie bei einem Rekordniveau. Am Dienstag nach US-Börsenschluss wird sich zeigen, ob die KI-Euphorie berechtigt ist – oder ob die Realität die hochfliegenden Träume wieder einfängt.
Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:
Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...