Die Aktie des Speicherchip-Spezialisten Micron Technology bietet Anlegern derzeit ein paradoxes Bild. Während Top-Analysten ihre Kursziele massiv anheben und den KI-Boom beschwören, schicken die Märkte das Papier gnadenlos auf Talfahrt. Ist dieser Rücksetzer nur ein technischer Kollateralschaden im Halbleiter-Sektor oder übersehen die Bullen ein entscheidendes Risiko?
Kampf gegen den Trend
Eigentlich stehen die Zeichen auf Sturm – im positiven Sinne. Die Experten der Citi bestätigten erst heute ihre Kaufempfehlung, und Morgan Stanley rief zu Wochenbeginn sogar das höchste Kursziel der Wall Street aus. Die Analysten sehen ein gewaltiges Aufwärtspotenzial von rund 50 Prozent, getrieben durch eine schneller als erwartete Verknappung bei Speicherchips für KI-Server (DDR5 DRAM).
Doch die Realität am Parkett sieht anders aus. Ein breiter Ausverkauf im Tech-Sektor, angeführt vom Schwergewicht Nvidia, zieht Micron mit nach unten. Die positiven Analystenstimmen verhallen, da Anleger Gewinne mitnehmen und das Papier im Sog der allgemeinen Korrektur bei Halbleiterwerten abstrafen.
Ausverkauft bis 2026
Der Widerspruch zwischen dem aktuellen Kursverlauf und der operativen Lage könnte kaum größer sein. Micron ist als Schlüssellieferant im KI-Ökosystem einzigartig positioniert. Das Unternehmen bestätigte, dass die Produktionskapazitäten für den hochmodernen HBM3E-Speicher – unverzichtbar für die neuesten KI-Beschleuniger von Nvidia – für die Jahre 2025 und 2026 faktisch ausverkauft sind.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?
Dieses massive Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verleiht dem Konzern enorme Preismacht, zumal auch im Server-Bereich akuter Mangel herrscht. Der derzeitige Kursrutsch erscheint daher weniger als betriebliches Warnsignal, sondern vielmehr als technische Reaktion auf die Sektorschwäche. Es gibt keine unternehmensspezifischen Nachrichten, die den Abverkauf rechtfertigen würden.
Entscheidung im Dezember
Der nächste wichtige Impuls steht bereits fest: Am 17. Dezember wird Micron die Ergebnisse für das erste Geschäftsquartal präsentieren. Anleger und Analysten werden genau prüfen, ob die Gewinnmargen und Produktionsfortschritte bei den neuen Speicherchips den extrem hohen Erwartungen standhalten.
Aktuell notiert die Aktie bei 196,42 Euro und versucht, nach dem deutlichen Rücksetzer vom Jahreshoch eine Bodenbildung zu finden. Für Bullen stellt sich die Frage, ob dies lediglich eine Konsolidierung innerhalb eines langfristigen Aufwärtstrends ist.
Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:
Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
