Der Speicherchip-Hersteller Micron erlebt derzeit eine beispiellose Aufwärtsbewegung, die selbst erfahrene Börsianer in Erstaunen versetzt. Getrieben von einer überraschenden Analysten-Aufstufung der Investmentbank Morgan Stanley und herausragenden Quartalszahlen profitiert das Unternehmen wie kaum ein anderes vom anhaltenden KI-Boom. Doch kann dieser Höhenflug angesichts der bereits massiven Kursgewinne überhaupt noch weitergehen?
Morgan Stanley entfacht Kauflaune
Am 6. Oktober 2025 zündete Morgan Stanley-Analyst Joseph Moore die nächste Kursrakete: Er stufte Micron von „Equal-Weight“ auf „Overweight“ hoch und erhöhte das Kursziel drastisch von 160 auf 220 US-Dollar. Das entspricht einem weiteren Aufwärtspotenzial von etwa 17 Prozent.
Moore begründete seinen Optimismus mit mehreren Quartalen mit zweistelligen Preiserhöhungen für DRAM- und NAND-Speicherkomponenten. Seine Analyse zeigt deutlich höheres Gewinnpotenzial durch:
- Starke Kundennachfrage nach Speicherlösungen
- Angebotsengpässe bis mindestens 2026
- Robuste Anforderungen von KI-Servern
- Verbesserte Preistrends in allen Speichersegmenten
Überragende Quartalszahlen begeistern
Die jüngsten Q4-2025-Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen und unterstreichen die operative Stärke des Unternehmens. Mit einem Umsatz von 11,32 Milliarden US-Dollar (Erwartung: 11,11 Milliarden) und einem bereinigten Gewinn je Aktie von 3,03 US-Dollar (Erwartung: 2,77 US-Dollar) demonstrierte Micron eindrucksvoll seine Profitabilität.
Besonders beeindruckend: Die operative Marge von 45,7 Prozent und ein operativer Cashflow von 5,73 Milliarden US-Dollar, was satten 51 Prozent des Umsatzes entspricht. Diese Zahlen zeigen, dass Micron nicht nur wächst, sondern dieses Wachstum auch äußerst profitabel umsetzt.
Künstliche Intelligenz befeuert Nachfrage
Die KI-Revolution stellt die Speicherbranche komplett auf den Kopf. Microns spezialisierte High-Bandwidth-Memory-Produkte adressieren kritische Engpässe in KI-Trainings- und Inferenz-Workloads. Während Bedenken bezüglich der HBM4-Technologie kursieren, betont Moore Microns starke Kundenbeziehungen und technologische Fähigkeiten, um auch in der nächsten Generation wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die aktuellen Marktdynamiken sprechen eine klare Sprache: Lagerbestände entleeren sich entlang der gesamten Lieferkette, Cloud-Computing-Anbieter haben unverminderten Bedarf, und Enterprise-Storage-Anforderungen beschleunigen sich weiter. All dies schafft ein äußerst günstiges Preismilieu für etablierte Speicherhersteller wie Micron.
Analysten sehen weiteres Potenzial
Die Stimmung an der Wall Street bleibt überwältigend positiv. Von 42 analysierenden Experten empfehlen 37 Micron zum Kauf, nur drei sind neutral und zwei negativ eingestellt. Dieser breite Konsens unterstreicht die Erwartung an anhaltende Aufwärtsdynamik.
Die fundamentale Frage bleibt: Ist der Zug nach einer Verdoppelung seit Jahresanfang und 45 Prozent Gewinn im letzten Monat bereits abgefahren? Oder steht Micron dank des strukturellen KI-Wachstums erst am Anfang einer langfristigen Erfolgsstory?
Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...