Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden: Die Bundesregierung darf ihre Facebook-Seite mit einer Million Followern weiter betreiben. Während Datenschützer bislang argumentierten, der Betrieb einer Facebook-Fanpage sei für Behörden nicht datenschutzkonform möglich, sehen die Richter das anders. Nicht das Bundespresseamt, sondern allein Meta sei verpflichtet, die Einwilligung der Nutzer einzuholen.
Die Aktie reagierte zunächst mit einem Minus von 1,15 Prozent auf 704,76 Dollar – doch das täuscht über die wahre Bedeutung hinweg. Das Urteil schafft wichtige Rechtssicherheit für den Facebook-Mutterkonzern in Deutschland.
Analysten setzen auf KI-Revolution
Bernstein hebt das Kursziel von 700 auf 775 Dollar an und sieht Meta als "klaren KI-Gewinner". Die Werbeeffizienz verbessert sich spürbar, während WhatsApp-Anzeigen und das wachsende Threads neue Erlösquellen erschließen. Scotiabank zog nach und erhöhte das Kursziel von 525 auf 675 Dollar.
Besonders die WhatsApp-Monetarisierung könnte ab der zweiten Jahreshälfte durchstarten und bis Ende 2026 rund 2-3 Prozent der Gesamterlöse beisteuern. Die Algorithmen profitieren von tieferen neuronalen Netzwerken – das bedeutet bessere Renditen für Werbetreibende.
Milliardeninvestition in grüne Zukunft
Meta hat einen Langzeitvertrag über 600 Megawatt Solar-Kapazität mit Enbridge abgeschlossen. Das 900-Millionen-Dollar-Projekt "Clear Fork" in Texas soll ab Sommer 2027 die Rechenzentren des Konzerns mit 100 Prozent erneuerbarer Energie versorgen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?
Urvi Parekh, Metas Energie-Chefin, betont die Bedeutung für den Umbau auf saubere Energie. Gleichzeitig plant der Konzern ein massives 5-Gigawatt-Rechenzentrum namens "Hyperion" – ein klares Signal für den KI-Ausbau.
Kursziel 775 Dollar im Visier?
Bei aktuell 712,97 Dollar notiert die Aktie nahe ihrem 52-Wochen-Hoch von 747,90 Dollar. Mit einem KGV von 27,08 und einem Umsatzwachstum von 19,37 Prozent auf 170,36 Milliarden Dollar zeigt sich der Konzern robust aufgestellt.
Die Kombination aus rechtlicher Klarstellung, KI-Fortschritten und nachhaltiger Infrastruktur könnte der Aktie weiteren Auftrieb verleihen. Bleibt die Frage: Erreicht Meta noch 2025 die 775-Dollar-Marke?
Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 24. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...